Kinder mit Legasthenie weisen aufgrund ihrer deutlichen Probleme beim Erlernen des Lesens und Schreibens eine er-höhte psychologische Belastung auf, die zu einem geringeren Selbstwert und erhöhten Angstwerten führen können. Weiterlesen
LRS-Screening – ein neues Verfahren für das Kindergartenalter
Um ein LRS-Risiko schon möglichst früh festzustellen, sind Verfahren für das Kindergartenalter notwendig. So können Kinder identifiziert werden, die noch vor dem Schuleintritt gefördert werden können, beispielsweise mit dem Würzburger Trainingsprogramm. Weiterlesen
Willy Wortbär – ein neues Lesetraining
Willy Wortbär ist ein neues Trainingsprogramm zur Verbesserung der Leseleistungen bei Legasthenie, das in wenigen Wochen erscheinen wird. Es stammt von Bettina Müller, Tobias Richter und Gabriele Otterbein-Gutsche. Es richtet sich an Schüler der zweiten bis vierten Klasse. Dabei spielt die Silbe eine zentrale Rolle. Weiterlesen
Journal: Neue Online-Übung zur phonologischen Bewusstheit
Nachdem zuletzt die Wörterlisten zum synchronen Sprechschreiben aktualisiert wurden, findet sich jetzt eine neue Online-Übung im Login-Bereich der Journalabonnenten. Es handelt sich dabei um eine Übung zur Steigerung der phonologischen Bewusstheit. Weiterlesen
Fachliche Stellungnahme zu LRS-Mythen
Nadine Gaab, neuropsychologische Forscherin aus den USA, die viel mit bildgebenden Verfahren arbeitet und regelmäßig in den einschlägigen Fachzeitschriften publiziert, hat eine lesenswerte Zusammenstellung von sogenannten LRS-Mythen verfasst. Wer englische Texte einigermaßen lesen kann, sollte sich diese Liste näher anschauen. Weiterlesen
Münchner Leseanalyse – qualitative Fehlerdiagnostik bei Lesestörungen
Während im Bereich des Schreibens zu Beginn häufig eine Fehleranalyse durchgeführt wird, findet dies für die Lesefehler deutlich seltener statt. Ein Grund liegt in der geringen Anzahl an Diagnoseinstrumenten. Hier setzt die Münchner Leseanalyse von Rainer Mohr und Nora Völker-Munro an, mit der eine Lesefehleranalyse durchgeführt werden kann. Weiterlesen
Rezension: DRT 5 von Martin Grund, Leonhart und Naumann
Um Rechtschreibleistungen bewerten zu können, müssen Rechtschreibtests eingesetzt werden, die an einer großen Stichprobe normiert wurden. Neben den HSP-Verfahren, der WRT-Testreihe und den neueren DERET-Tests sind die DRT-Rechtschreibtests schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Nun wurde diese Testreihe neu normiert. Nachdem zuerst der DRT 4 auf den aktuellen Stand gebracht wurde, ist nun auch der DRT 5 neu überarbeitet worden. Weiterlesen
BASIS-MATH-G 3+ – neuer Rechentest für das Ende der dritten Klasse
Nachdem in 2016 mit dem BASIS-MATH-G4+-5 ein Rechentest für das letzte Quartal der vierten und das erste bzw. letzte Quartal der fünften Klasse erschienen ist, wurde das Verfahren nun auch für Schüler im vierten Quartal der dritten Klasse und im ersten Quartal der vierten Klasse zur Verfügung gestellt. Der neue BASIS-MATH-G 3+ stammt von Weiterlesen
Lautlesetandem – eine Option für die LRS-Therapie?
Das Lautlesetandem ist eine Übungsform für den Leseunterricht, bei der ein guter Leser und ein schwächerer Leser gemeinsam einen Text laut lesen. Beide Schüler beginnen den Text gemeinsam in derselben Geschwindigkeit zu lesen. Macht der schwächere Schüler einen Fehler, wird das Lesen unterbrochen und der Schüler hat vier Sekunden Zeit, seinen Fehler zu korrigieren. Weiterlesen
Kleinhirn spielt wichtige Rolle in der Ätiologie der Legasthenie
Im Rahmen der Ätiologieforschung der Legasthenie versuchen Wissenschaftler unter anderem, Auffälligkeiten im Gehirn von Personen mit Legasthenie zu finden, umso mehr über das Störungsbild zu erfahren und langfristig eine bessere Diagnostik und Therapie entwickeln zu können. In einer Studie wurde nun versucht die Gehirnareale zu bestimmen, mit deren Hilfe man Personen mit LRS am besten von Personen ohne LRS Weiterlesen