Schlagwort-Archive: Studie

Studie – Effektivität des Trainingprogramms von Lauth und Schlottke und Neurofeeback

Wissenschaftler aus Marburg haben die Effektivität von Neurofeedback und des Trainingsprogramms von Lauth und Schlottke auf die Kernsymptomatik von ADHS untersucht. Die 58 teilnehmenden Kinder wiesen ein Durchschnittsalter von 8,42 Jahren auf. Dreiundzwanzig Prozent der Kinder wurden medikamentös behandelt. Eine Unterbrechung der medikamentösen Therapie für den Zeitraum der Studie wurde nicht durchgeführt. Die Eltern der Kinder nahmen während des Therapiezeitraums an einem Edukationstraining teil.

Weiterlesen

Unterschiedliches Arbeitsgedächtnisprofil bei Lesestörung und Rechtschreibstörung

In einer Studie untersuchten Brandenburg et al. die Arbeitsgedächtnisdefizite von Schülern mit Lesestörung und Schülern mit Rechtschreibstörung. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Journal of Learning Disabilities veröffentlicht. Es zeigte sich, dass Kinder mit einer Lesestörung Defizite in der zentralen Exekutive zeigen und Kinder mit einer Rechtschreibstörung Auffälligkeiten in der Phonologischen Schleife aufweisen.

Weiterlesen

Studie zur Effektivität des Trainingsprogramms Audilex

Beautiful finnish lake with wooden platform for swimming and fishing

Die finnischen Wissenschaftlerinnen T‚örmä€nen und  Takala  untersuchten,  ob  ein  Trainingsprogramm  mit auditiv-visuellen  Aufgaben  bei  Kindern  mit  Lese-Rechtschreib-
St‚rung  (LRS)  zu  Verbesserungen  im  Lesen  führt.  Das  Programm  namens  Audilex  ist  seit  mehreren  Jahren  auf  dem Markt und wird auch im deutschen Sprachraum eingesetzt.

Weiterlesen

Journal: Frühgeburt als Risikofaktor und Sprachentwicklungsstörung bei Legasthenie

journal-01Es ist bekannt, dass Frühgeborene, die vor der 34 Woche geboren werden häufiger ADHS, Lernstörungen, Autismus und neurologischen Störungen aufweisen. Einzelne Forscher äußerten nun die Vermutung, dass auch Kinder, die zwischen der 34 und 37 Woche zur Welt kommen, ein erhöhtes Risiko aufweisen, eine Lernstörung zu entwickeln. Harris et al. überprüften Weiterlesen