Archiv der Kategorie: Allgemein

Aktualisierte Normen für HSP-Rechtschreibtests

Lange ist es her, da zeigten sich bei der Durchführung der Hamburger Schreibprobe in der Tendenz bessere Ergebnisse als beispielsweise bei der Durchführung der WRT-Rechtschreibtests. Als Testanwender, der verschiedenste Verfahren einsetzt, kann ich diesen Eindruck schon seit vielen Jahren nicht mehr bestätigen. Von den HSP-Tests wurde nun eine neue Normierung durchgeführt, die ab jetzt in der Online-Auswertung des HSP zum Tragen kommt.

Weiterlesen

Neue Fortbildungen für 2023 im Überblick

Auf der Fortbildungsseite von Legasthenietherapie-info finden sich erste Fortbildungstermine für das Jahr 2023 der verschiedenen Veranstalter. Aktuell sind dort 17 Veranstaltungen, die bis Ende April durchgeführt werden, verzeichnet. Darunter eine Online-Veranstaltung zum Thema Förderung des Arbeitsgedächtnisses mit Petra Küspert und eine Veranstaltung, wie man effektiv Therapieberichte für das Jugendamt verfasst. 

Weiterlesen

Videobeitrag zum Thema Dyskalkulie von Dr. Flavia Santos

Dr. Flavia Santos von der Universität in Dublin forscht im Bereich Rechenstörungen und hat vor ca. drei Jahren einen Vortrag zum Thema Dyskalkulie gehalten. Nachdem einige Grundlagen vermittelt werden, berichtet Frau Santos über aktuelle Studien, die sich insbesondere mit musikalischen Bausteinen in der Dyskalkulietherapie beschäftigen.

Weiterlesen

Vier Bücher: Leseverständnis, Schulte-Körne und zwei Bücher zur Dyskalkulie

Von Doris Freiberger und Kollegen stammt das Buch „Training bei Dyskalkulie und Rechenstörungen“, das im Springer Verlag erschienen ist. Es ist ein sehr praxisorientiertes Werk aus dem Jahr 2020, das wesentliche therapeutische Inhalte vermittelt. Ein gutes Nachschlagewerk ist „Rechenstörungen bei Kindern“, das von Michael von Aster und Jens Holger Lorenz herausgegeben wurde. Die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bücher lassen sich bei Amazon einsehen.

Weiterlesen

Beitrag auf Fachsymposium: Intelligenzdiagnostik bei Lernstörungen

Am 22. Juni 2022 findet die diesjährige PEARSON XCHANGE als Videokonferenz über Zoom statt. Das Fachsymposium zur Testdiagnostik beginnt um 9 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Insbesondere ein Vortrag erscheint für Lerntherapeuten besonders relevant, nämlich der von Prof. Lars Tischler über die Interpretation der Intelligenz bei Verdacht auf eine Lernstörung.

Weiterlesen

Kinder mit Dyskalkulie zeigen kein spezifisches kognitives Profil

Marije D.E. Huijsmans, Tijs Kleemans und Evelyn H. Kroesbergen aus den Niederlanden wollten wissen, hinsichtlich welcher kognitiver Faktoren sich Kinder mit Dyskalkulie (mathematical learning difficulties, MLD) von Kindern ohne Schwierigkeiten im Bereich Mathematik unterscheiden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Experimental Child Psychology.

Weiterlesen

Die drei ??? Kids in leichter Sprache

Die drei ??? Kids stellen eine gute Empfehlung für Lesetexte dar, die in der Therapie mit Kindern mit Legasthenie ab Mitte der vierten Klasse gelesen werden können. Ab der fünften Klasse sind die Kids-Bücher von den allermeisten Kindern bewältigbar. In der Therapie können dann ein bis drei Seiten gelesen und die gelernten Lesestrategien können am Text eingeübt werden.

Weiterlesen

Dyskalkulie: Anmerkungen von Brian Butterworth

Auf YouTube findet sich ein Video mit Professor Brian Butterworth über das Thema Dyskalkulie. Er erklärt, was Dyskalkulie ist und berichtet über die Probleme, die diese Personen im Alltag haben, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder mit der Uhrzeit.

Butterworth spricht über die Auffälligkeiten in bestimmten Gehirnregionen, die bei Personen mit Dyskalkulie gefunden wurden, Weiterlesen