Eine geringe phonologische Bewusstheit gilt als wichtige ätiologische Komponente, die bei zahlreichen Kindern mit Legasthenie eine Rolle spielt. Sind entsprechend starke Defizite bei Kindern im Grundschulalter noch vorhanden, kann es indiziert sein, spezifische Übungen in diesem Bereich durchzuführen Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Diagnostik
Fünfte Auflage der OLFA 3-9
Die Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3 bis 9, kurz OLFA 3-9, von Günther und Dorothea Thomé liegt seit einigen Wochen in der fünften ergänzten und überarbeiteten Auflage vor. Mithilfe der OLFA 3-9 kann eine qualitative Fehleranalyse auf der Basis von freien Texten (z.B. von Aufsätzen) erstellt werden. Kennzeichen der OLFA sind die differenzierten Fehlerkategorien Weiterlesen
Neue Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Legasthenie
Mitte Mai sind die Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung erschienen. Sie sollen Fachleuten im Bereich Therapie und Förderung, Diagnostikern und Eltern über empfohlene Vorgehensweisen Weiterlesen
ADHS – neue Kriterien im DSM-5

Tobias Banaschewski und Manfred Döpfner haben in der „Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“ einen Beitrag über die Änderungen der Diagnosekriterien bei ADHS im DSM-5 verfasst.
So wird ADHS jetzt der Kategorie “Neurodevelopmental Disorders” zugeordnet, in der sich auch der Autismus und die Lese-Rechtschreibstörung befinden. Weiterhin wurden die Beispiele der 18 Symptombeschreibungen weiter ausgeführt. So werden jetzt auch Verhaltensbeispiele von Jugendlichen und Erwachsenen genannt und nicht nur von Kindern.
Rechentest – Abschätzung des Dyskalkulie-Risikos zum Zeitpunkt der Einschulung
Von Lenart, Schaupp und Holzer ist ein neuer Test erschienen, der zum Ende des Kindergartenalters bis zur Mitte der ersten Klasse eingesetzt werden kann. Der Eggenberger Rechentest 0+ (ERT 0+) misstmit Hilfe von 17 Skalen die mathematischen Vorläuferfertigkeiten. Finden sich hier schlechte Werte stellt dies ein deutliches Risiko für eine spätere Dyskalkulie dar. Weiterlesen
Tagung im März – Lernverlaufsdiagnostik beim Frankfurter Forum
Unter Lernverlaufsdiagnostik versteht man die Anwendung von Testverfahren, um Änderungen der Leistungsentwicklung kontinuierlich zu erheben. Studien zeigten in der Vergangenheit, dass sich die Durchführung Weiterlesen
Neuer Fragebogen zu auffälligen Verhaltensweisen im Kindergartenalter von Petermann
Kinder mit auffälligen Verhaltensweisen wie Hyperaktivität oder sozialer Rückzug fallen oft schon im Kindergartenalter auf. Eltern werden dann häufig von Erzieherinnen angesprochen. Eine Diagnostik Weiterlesen
Bezug auf IQ in der LRS-Diagnostik ist theoretisch nicht fundiert
Ein entscheidendes Kriterium für die Legastheniediagnose ist eine ausreichend große Diskrepanz zwischen den Lese- und Rechtschreibwerten und den Ergebnissen eines Intelligenztests Weiterlesen
Diagnostikinstrument für psychische Störungen DISYPS-II erschienen
Das „Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche“ ist der Nachfolger des DISYPS-KJ. Die Autoren des Diagnostik-Systems sind Manfred Döpfner Weiterlesen