Günther Nieberle ist der Autor des Buchs „Rechtschreibratgeber Englisch“, das sich mit der Rechtschreibung des Englischen insbesondere bei Kindern mit LRS beschäftigt. Die Ausgangslage ist, dass in der Schule Rechtschreibregeln der englischen Sprache nicht vermittelt werden. Hier wird davon ausgegangen, dass sich die Schüler beim Lernen der Vokabeln sich die Rechtschreibung quasi nebenbei einprägen. Bei vielen Kindern mit LRS ist das aber nicht der Fall. Nieberle bietet in seinem Buch Rechtschreibregeln für die Vokale Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Therapiematerialien
Konso-Checker von Thomé und Thomé
Computertrainingsprogramm: Rechenspiele mit Elfe und Mathis I
Trainingsprogramm für Sachaufgaben
In der dritten Auflage des Lehrgangs Textaufgaben wurde an dem grundlegenden Konzept des Programms festgehalten: Im ersten und zweiten Teil wird intensiv das Erkennen des passenden Operators (Plus, Minus, Mal, Geteilt) geübt, während die Aufgaben langsam komplexer werden. Der dritte Teil beinhaltet Sachaufgaben zu Längen und Gewichten.
Lesetrainingsprogramm von Petra Küspert
Trainingsprogramme zur Verbesserung des Lesens gibt es deutlich seltener als Förderprogramme, die eine Verbesserung der Rechtschreibung zum Ziel haben. Wenn bekannte Fachleute aus dem Bereich LRS ein Programm zur Verbesserung des Lesens vorstellen, ist das eine Besonderheit. Petra Küspert hat nun ein Programm zur Verbesserung der Lesefähigkeit vorgestellt. Weiterlesen
ConText – ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Leseverständnisses
Bei Psychometrica ist ein früher kommerziell vertriebenes Programm jetzt kostenlos erhältlich. Es handelt sich um das Trainingsprogramm ConText von Wolfgang Lenhard et al. zur Förderung des Leseverständnisses. Den Schülern werden Texte präsentiert, die sie schriftlich am Computer zusammenfassen sollen. Die Zusammenfassung wird dann vom Programm bewertet. Weiterlesen
Update beim Münchner Rechtschreibtraining
Das Münchner Rechtschreibtraining ist ein Trainingsprogramm für die orthografische Stufe und hat nach vielen Jahren nun ein Update erhalten. Hinzugekommen sind zwei Listen für die Unterscheidung bei v und w am Wortanfang und zwei Mixlisten für den Fehlerschwerpunkt s-Schreibung (Unterscheidung s-ss-ß). Bei den restlichen Wörterlisten wurden einige Wörter entfernt (veraltete Wörter bzw. zu schwere Wörter).
Plastischer Reader – Tool für leichteres Lesen
Der etwas sperrige Name „Plastischer Reader“ (Original: Immersive Reader) ist ein Software-Tool von Microsoft, mit dem die Lesbarkeit von Texten erleichtert werden kann. Es kann im Internet, in OneNote oder auch innerhalb von Word verwendet werden. Das Programm ist kostenlos erhältlich.
WeiterlesenLesetrainingsprogramm Elfe und Mathis in einer neuen Version
Das Trainingsprogramm „Lesespiele mit Elfe und Mathis“ liegt in einer neuen, mittlerweile der dritten, Auflage vor. Es ist ein Trainingsprogramm für den Computer und stellt zahlreiche Übungen zur Verfügung, die das Ziel haben, das Lesen zu verbessern. Die Autoren des Trainingsprogramms sind Alexandra Lenhard, Wolfgang Lenhard und Petra Küspert. Es richtet sich an Kinder mit Leseproblemen der zweiten bis zur fünften Klasse.
Studie: Verbesserung des Lesens durch elektrische Stimulation?
Auf der Webseite Scinexx wird über eine Studie von Silvia Marchesotti et al. berichtet, die im Jahr 2020 in der Fachzeitschrift PLOS Biology erschien. Die Forscher untersuchten, ob sich das Lesen bei erwachsenen Personen mit Legasthenie verbessert, wenn zuvor leserelevante Gehirnareale mit einer sehr geringen Stromstärke gereizt wurden.