Der etwas sperrige Name „Plastischer Reader“ (Original: Immersive Reader) ist ein Software-Tool von Microsoft, mit dem die Lesbarkeit von Texten erleichtert werden kann. Es kann im Internet, in OneNote oder auch innerhalb von Word verwendet werden. Das Programm ist kostenlos erhältlich.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Therapiematerialien
Lesetrainingsprogramm Elfe und Mathis in einer neuen Version
Das Trainingsprogramm „Lesespiele mit Elfe und Mathis“ liegt in einer neuen, mittlerweile der dritten, Auflage vor. Es ist ein Trainingsprogramm für den Computer und stellt zahlreiche Übungen zur Verfügung, die das Ziel haben, das Lesen zu verbessern. Die Autoren des Trainingsprogramms sind Alexandra Lenhard, Wolfgang Lenhard und Petra Küspert. Es richtet sich an Kinder mit Leseproblemen der zweiten bis zur fünften Klasse.
Studie: Verbesserung des Lesens durch elektrische Stimulation?
Auf der Webseite Scinexx wird über eine Studie von Silvia Marchesotti et al. berichtet, die im Jahr 2020 in der Fachzeitschrift PLOS Biology erschien. Die Forscher untersuchten, ob sich das Lesen bei erwachsenen Personen mit Legasthenie verbessert, wenn zuvor leserelevante Gehirnareale mit einer sehr geringen Stromstärke gereizt wurden.
Neues Training zum Leseverständnis
Andreas Mayer und Dana-Kristin Marks von der LMU in München haben ein evaluiertes Trainingsprogramm zur Förderung des Leseverständnisses veröffentlicht, das im Verlag Modernes Lernen erschienen ist. Der Titel lautet „Lesetricks von Professor Neugier“ und richtet sich an Schüler der vierten und fünften Klasse der Förderschule.
Lesetext: Wer klaut hier Masken?
Im isb-Fachverlag, der von Dorothea Thomé und Günther Thomé geleitet wird, ist vor einigen Monaten ein Buch erschienen, das für Kinder mit Legasthenie konzipiert wurde, da es auf die Lesebedürfnisse dieser Zielgruppe besonders gut eingeht. Die Autorin ist Gerheid Scherer-Neumann, sie ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam. Weiterlesen
Dyskalkulie: Therapieprogramm nach dem IntraActPlus-Konzept
Das Programm „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ besticht durch die Konzentration auf das Wesentliche, was zum Erlernen des Lesens für Leseanfänger mit Schwierigkeiten notwendig ist und weiterhin durch die einfache Handhabung. Bei ausreichend intensiver Anwendung werden gute Ergebnisse berichtet.
Verbesserung zweier Lesekennwerte durch transkranielle Stimulation
Nachdem Floriana Costanzo, Deny Menghini und weitere Wissenschaftler aus Rom zeigen konnten, dass durch eine einmalige 20minütige transkranielle Stimulation Kinder mit Legasthenie ihre Lesefehler verringern konnten, untersuchten sie in einer weiteren Studie die Effekte einer mehrmaligen Stimulierung entsprechender Gehirnbereiche über einen längeren Zeitraum. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Restorative Neurology and Neuroscience.
Münchner Rechentraining in der zweiten vollständig überarbeiteten Auflage

Das Münchner Rechentraining konzentriert sich auf das Kopfrechnen der Addition und Subtraktion und will in diesem Bereich bei Kindern mit Dyskalkulie deutliche Verbesserungen erzielen. Für die aktuelle Auflage wurde das Programm vollständig überarbeitet.
Die wesentlichen Veränderungen wurden bei den Rechenblättern durchgeführt, die nacheinander eingeführt werden. Hier wurden Redundanzen bearbeitet, Schwerpunkte verändert, neue Aufgabentypen Weiterlesen
Training der englischen Grammatik bei LRS
Miranda Jehle arbeitet seit vielen Jahren in einer lerntherapeutischen Praxis und führt dort Therapien zur Verbesserung des Englischen bei Kindern mit Legasthenie durch. Nun hat sie ein Übungsprogramm für Kinder mit LRS entwickelt, das die Grammatik der fünften und sechsten Klasse im Fach Englisch trainiert.
Das Programm heißt „ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) “ und behandelt Weiterlesen
Willy Wortbär – ein neues Lesetraining
Willy Wortbär ist ein neues Trainingsprogramm zur Verbesserung der Leseleistungen bei Legasthenie, das in wenigen Wochen erscheinen wird. Es stammt von Bettina Müller, Tobias Richter und Gabriele Otterbein-Gutsche. Es richtet sich an Schüler der zweiten bis vierten Klasse. Dabei spielt die Silbe eine zentrale Rolle. Weiterlesen