Corinna Christmann, Thomas Lachmann und Claudia Steinbrink sind Wissenschaftler von der Universität in Kaiserslautern, die eine gut konzipierte Studie durchführten, um herauszufinden, ob Defizite in der auditiven Verarbeitung bei Legasthenie sich nur auf Sprachreize beziehen oder auch auf andere auditive Reize. Ihr Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Speech, Language and Hearing Research. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Phonologische Bewusstheit
Journal: Neue Online-Übung zur phonologischen Bewusstheit
Nachdem zuletzt die Wörterlisten zum synchronen Sprechschreiben aktualisiert wurden, findet sich jetzt eine neue Online-Übung im Login-Bereich der Journalabonnenten. Es handelt sich dabei um eine Übung zur Steigerung der phonologischen Bewusstheit. Weiterlesen
Rezension: Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit
Defizite in den phonologischen Fertigkeiten und den basaleren Funktionen der auditiven Verarbeitung gelten als wesentliche Ursachen einer Lese- Rechtschreibstörung. So kann es Sinn machen, neben Übungen, die am direkten Lese- und Rechtschreibprozess ansetzen (wie z.B. die Silbenteppiche des Kieler Leseaufbaus oder das synchrone Sprechschreiben) auch diejenigen Bereiche zu fördern, die als Ursache für die Probleme des Lesens und Schreibens angesehen werden. Weiterlesen
Zweite Auflage des BAKO 1-4
Eine geringe phonologische Bewusstheit gilt als wichtige ätiologische Komponente, die bei zahlreichen Kindern mit Legasthenie eine Rolle spielt. Sind entsprechend starke Defizite bei Kindern im Grundschulalter noch vorhanden, kann es indiziert sein, spezifische Übungen in diesem Bereich durchzuführen Weiterlesen
Vorschulalter: ADHS-Risikokinder zeigen häufiger Probleme bei den Vorläuferfertigkeiten des Lesens und Schreibens
Mehrere Studien konnten zeigen, dass ADHS oft gemeinsam mit Legasthenie und Dyskalkulie auftritt. Kirsten Schuchardt und Kollegen interessierten sich nun für die Fragestellung, ob schon bei Vorschulkindern Weiterlesen
Rezension: Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenze
Das Würzburger Trainingsprogramm von Petra Küspert und Wolfgang Schneider von der Universität Würzburg ist sicherlich das bekannteste LRS-Präventionsprogramm. Es wurde für Kindergartenkinder Weiterlesen
Phonit – Neues Trainingsprogramm zur Steigerung der phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter
Eine geringe phonologische Bewusstheit stellt einen wesentlichen ätiologischen Faktor der Legasthenie dar. Weiterhin lässt sich anhand der phonologischen Bewusstheit von Kindergartenkindern recht gut das Lesen Weiterlesen
Test zur Erfassung von LRS-Risikokindern zu Schulbeginn
Die phonologische Bewusstheit gilt als wichtige Vorläuferfertigkeit beim Erlernen des Lesens und Schreibens und stellt auch damit auch ein wesentliches Merkmal zur Identifizierung von Risikokindern mit Legasthenie Weiterlesen
Münsteraner Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Das Münsteraner Trainingsprogramm (kurz MÜT) von Dr. Gerd Mannhaupt ist für Schüler des ersten Halbjahres der ersten Klasse konzipiert, denen die Voraussetzungen für den Erwerb der Schriftsprache fehlen Weiterlesen
Screening-Verfahren zur Früherkennung von LRS-Kindern
Das Münsteraner Screening (MÜSC) stellt ein Gruppenverfahren zur Erhebung der phonologischen Bewusstheit zu Beginn der ersten Klasse dar. Der Gruppentest stammt von Dr. Gerd Mannhaupt Weiterlesen