Die phonologische Bewusstheit gilt als wichtige Vorläuferfertigkeit beim Erlernen des Lesens und Schreibens und stellt auch damit auch ein wesentliches Merkmal zur Identifizierung von Risikokindern mit Legasthenie dar. Ein entsprechendes diagnostisches Instrument haben Karlheinz Barth und Berthold Gamm entwickelt, das im Reinhardt Verlag veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um einen Gruppentest, der Aussagen über die phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern trifft. Der exakte Titel des Verfahrens lautet ?Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten? und wird mit PB-LRS abgekürzt, wobei PB für Phonologische Bewusstheit steht.
Der Test besteht aus einem Manual, einer Handanweisung und den Arbeitsheften. Alle Testbestandteile können einzeln bestellt werden, wobei das Manual auch eine grafisch verkleinerte Version des Arbeitsheftes und auch die entsprechenden Anweisungen enthält, sodass erfahrene Diagnostiker eventuell auf die Handanweisung verzichten können.
Die Testdauer wird von Barth und Gomm mit 60 Minuten angegeben. Der Anwendungszeitraum liegt in den ersten zwei Wochen nach der Einschulung, kann aber auch zu allgemeinen diagnostischen Zwecken später durchgeführt werden. Für Kindergartenkinder wird eine Kurzform angeboten.
Folgende Testaufgaben wurden jeweils mit zehn Testitems realisiert: Reimwörter erkennen, Silbensegmentieren, Anlautanalyse, Lautsynthese, Wortlänge erkennen und Identifikation des Endlautes. Im Testheft werden den Kindern zu den einzelnen Items jeweils drei Bilder präsentiert; die richtigen Lösungen müssen dann angekreuzt werden (z.B. Kuh, Bär, Osterhase – welches Wort ist am längsten). Die richtigen Antworten eines Bereichs werden zusammengezählt und schließlich zu einem Gesamtergebnis addiert. Eine individuelle Interpretation auf Subtestebene ist möglich. Für jeden Subtest werden Cut-Off-Werte angegeben, wie auch für den Gesamttest. Detaillierte Normen für T-Werte und Prozentränge fehlen leider.
Die Testhefte für die Kinder sind attraktiv gestaltet. Das Manual informiert zur Thematik und ist leicht lesbar. Insgesamt ein gelungenes und ökonomisches (Gruppen-) Verfahren, das bei Vorschulkindern und Schulanfängern Risikokinder für eine LRS diagnostizieren kann.
Preis und Verfügbarkeit bei Amazon
Karlheinz Barth & Berthold Gomm (2008). Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. München: Reinhardt Verlag.
ISBN-13: 978-3-497-01851-2