Das Trainingsprogramm „Training Einmaleins“ hat ein Update erfahren und liegt nun in der dritten, überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Neu sind die Hausaufgabenblätter für die Reihen 2 bis 9, die den Kindern zum Üben mitgegeben werden können. Auch auf diesen Blättern sind die Aufgaben in einen unteren und einen oberen Bereich eingeteilt, der das Automatisieren erleichtern soll. Die Aufgaben können schriftlich oder mündlich eingeübt werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Dyskalkulie
Trainingsprogramm für Sachaufgaben
In der dritten Auflage des Lehrgangs Textaufgaben wurde an dem grundlegenden Konzept des Programms festgehalten: Im ersten und zweiten Teil wird intensiv das Erkennen des passenden Operators (Plus, Minus, Mal, Geteilt) geübt, während die Aufgaben langsam komplexer werden. Der dritte Teil beinhaltet Sachaufgaben zu Längen und Gewichten.
Text zum Thema Dyskalkulie
Ein lesenswerter und sehr interessanter Beitrag zum Thema Rechenstörung findet sich in den Mitteilungen der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ in einer Sonderausgabe mit einem Umfang von 24 Seiten. Hier berichten in einem Beitrag Michael Gaidoschik, Elisabeth Moser Opitz et al. über besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Weiterlesen
Deutschlandfunk: Beitrag über Dyskalkulie
Auf der Seite des Deutschlandfunks findet sich ein relativ aktueller Audiobeitrag zum Thema Dyskalkulie. In den dreißig Minuten kommt unter anderem Gerd Schulte-Körne zu Wort, der kurz über die neuropsychologische Verarbeitung beim Rechnen bei Kindern mit Dyskalkulie berichtet. Weiterlesen
Kinder mit Dyskalkulie zeigen kein spezifisches kognitives Profil
Marije D.E. Huijsmans, Tijs Kleemans und Evelyn H. Kroesbergen aus den Niederlanden wollten wissen, hinsichtlich welcher kognitiver Faktoren sich Kinder mit Dyskalkulie (mathematical learning difficulties, MLD) von Kindern ohne Schwierigkeiten im Bereich Mathematik unterscheiden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Experimental Child Psychology.
Dyskalkulie: Anmerkungen von Brian Butterworth
Auf YouTube findet sich ein Video mit Professor Brian Butterworth über das Thema Dyskalkulie. Er erklärt, was Dyskalkulie ist und berichtet über die Probleme, die diese Personen im Alltag haben, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder mit der Uhrzeit.
Butterworth spricht über die Auffälligkeiten in bestimmten Gehirnregionen, die bei Personen mit Dyskalkulie gefunden wurden, Weiterlesen
Fachbuch für Dyskalkulie
Von Karin Landerl, Liane Kaufmann und Stephan Vogel ist die dritte aktualisierte Fassung des Buchs “Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik und Intervention” erschienen. Während es im Bereich Legasthenie mehrere Bücher gibt, die für Fachleute das Thema Legasthenie kompetent aufbereiten, finden sich für den Bereich Rechenschwäche Weiterlesen
Neuer Rechentest für Schüler der siebten und achten Klasse
Nachdem mit dem DEMAT 5+, DEMAT 6+ und DEMAT 9 auch Rechentests für die weiterführende Schule zur Verfügung stehen, hat sich die Testsituation für ältere Schüler mit Dyskalkulie etwas verbessert, weist jedoch noch Lücken auf. Nun steht mit dem Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene (ERTJE) ein weiteres Verfahren zur Verfügung. Weiterlesen
Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften, das sich mit den Auswirkungen von Prozessen des zentralen Nervensystems auf das Verhalten beschäftigt. Im Bereich der Ätiologie der Lese-Rechtschreibstörung bedeutet dies in erster Linie Auffälligkeiten neuronaler Funktionen bei Personen mit Problemen im Lesen zu finden, um so die Ursachen der Problematik besser verstehen zu können. Wenn dann ein Buch zu dieser Thematik erscheint, ist das Interesse natürlich groß, denn Publikationen, die versuchen, dieses Wissen um dysfunktionale Prozesse im Gehirn bei Leseproblemen verständlich aufzubereiten, sind selten.
WeiterlesenLehrgang Textaufgaben in der zweiten, überarbeiteten Auflage
Der Lehrgang Textaufgaben von dem Dipl.-Psych. Rainer Mohr ist seit Kurzem in der zweiten, überarbeiteten Auflage verfügbar. Er richtet sich an Kinder mit Dyskalkulie und kann im Rahmen einer ambulanten Lerntherapie bearbeitet werden. Weiterlesen