Auf dem YouTube-Kanal „Schule im Gespräch“ ist ein kurzes, aber sehr sehenswertes Interview mit Prof. Bernhard Krön zu finden, Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Wien. Im Mittelpunkt steht das Thema „Kopfrechnen bis 100“ – genauer gesagt, wie man Kindern das Kopfrechnen sinnvoll und nachhaltig vermittelt.
Archiv der Kategorie: Alle
Lesen lernen und Schreiben lernen mit dem IntrActPlus-Konzept
Das Programm Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept ist nun in einem neuen Veröffentlichungsformat erschienen. Das ursprüngliche Programm aus dem Jahr 2007 umfasste die Trainingsinhalte Lesen und Rechtschreiben in einem Manual. Nun wurden diese beiden Bereiche getrennt und als gebundene Übungsbücher veröffentlicht (zuvor Lose-Blatt-Sammlung). Die Veröffentlichung Lesen lernen nach dem IntraActPlus Konzept besteht nun aus vier Förderheften, die für 24,99 Euro bezogen werden können. Das Buch Schreiben lernen besteht aus zwei Förderheften, die 12,99 Euro kosten. Automatisierung stellt bei den Autoren Jansen, Streit und Fuchs ein wichtiges Therapierational dar.
Vorschule: Screeningtest für spätere LRS und Dyskalkulie
Von Jürgen Walter und Kristina Clausen-Suhr ist ein sehr interessantes Verfahren bei der Testzentrale erschienen, nämlich der FleSch oder das Flensburger Schulspiel. Mit FleSch sollen Risikokinder für LRS und Rechenstörungen im Vorschulalter entdeckt werden, sodass diese von Beginn an besser unterstützt werden können. Das Verfahren wird in der Gruppe durchgeführt und kann ab 4 Monate vor der Einschulung angewendet werden. Das Screening kann in der Gruppe durchgeführt werden kann. Die Durchführung des Verfahrens selbst dauert 2x 45 Minuten und ist in eine spielerische Rahmenhandlung gepackt.
Therapiemethode: Wiederholtes Lesen mit Musikmaskierung
Gilles Leloup aus Nizza und weitere Forscher aus Frankreich setzten sich mit der Problematik auseinander, dass die meisten Maßnahmen in der LRS-Therapie wohl zu einer Verbesserung der Lesegenauigkeit führen, die Lesegeschwindigkeit sich jedoch nur geringfügig verbessert. Die Ursache hierfür sehen sie darin, dass in der Therapie die Verbesserung des Orthografischen Lexikons vernachlässigt wird. Im Orthografischen Lexikon werden die Wortbilder gespeichert.
WeiterlesenNeue Version des Programms Training Einmaleins
Das Trainingsprogramm „Training Einmaleins“ hat ein Update erfahren und liegt nun in der dritten, überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Neu sind die Hausaufgabenblätter für die Reihen 2 bis 9, die den Kindern zum Üben mitgegeben werden können. Auch auf diesen Blättern sind die Aufgaben in einen unteren und einen oberen Bereich eingeteilt, der das Automatisieren erleichtern soll. Die Aufgaben können schriftlich oder mündlich eingeübt werden. Weiterlesen
Rechtschreibratgeber Englisch von Günther Nieberle
Günther Nieberle ist der Autor des Buchs „Rechtschreibratgeber Englisch“, das sich mit der Rechtschreibung des Englischen insbesondere bei Kindern mit LRS beschäftigt. Die Ausgangslage ist, dass in der Schule Rechtschreibregeln der englischen Sprache nicht vermittelt werden. Hier wird davon ausgegangen, dass sich die Schüler beim Lernen der Vokabeln sich die Rechtschreibung quasi nebenbei einprägen. Bei vielen Kindern mit LRS ist das aber nicht der Fall. Nieberle bietet in seinem Buch Rechtschreibregeln für die Vokale Weiterlesen
Tagung in Zürich
Am 13. September findet in Zürich die 28. Tagung des Verbandes Dyslexie Schweiz in Zürich statt. An diesem Samstag werden in dem Universitätsspital Zürich in der Schmelzbergstrasse mehrere Vorträge und Workshops stattfinden. Das Tagungsmotto lautet „Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn: Dys, ADHS, ASS & Co“ Weiterlesen
Rezension: Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb von Büttner et al.
Fachbücher, die sich umfassend mit dem Thema Legasthenie befassen, d.h. über die Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Therapie informieren, gibt es einige. Nennen kann man hier das Buch „Legasthenie – LRS“ von Klicpera et al. oder die Veröffentlichung „Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)“ von Schulte-Körne und Galuschka. Jedes Buch setzt dabei eigene inhaltliche Schwerpunkte. Bei Schulte-Körne und Galuschka sind dies die vielen praktischen Hinweise zur Diagnostik.
Studie sucht nach Ursachen für geringes Hörverständnis
Das Leseverständnis ist bei Kindern mit Legasthenie häufig eingeschränkt. Auf der Suche nach den Ursachen hat sich die Forschung auf die individuellen Eigenschaften der Kinder konzentriert, wie zum Beispiel auf den Wortschatz. Kim und Petscher aus den USA wollten nun mehr über das Hörverständnis wissen und ob dieses bei Kindern mit Leseproblemen ebenfalls eingeschränkt ist. Die Forschung zu diesem Thema ist deutlich geringer.
Einschätzung des schulischen Fähigkeitsselbstkonzepts
Die FSKW (Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen) erhebt die motivationalen Überzeugungen, die das Leistungs- und Lernverhalten in den Fächern Deutsch und Mathematik erklären sollen. Der Fragebogen misst die subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeit und beantwortet auch die Frage, wie wichtig das Schulfach für einen selbst ist. Für letztere Fragestellung erhebt es die Komponenten „Intrinsischer Wert“, „Wichtigkeit“, „Nützlichkeit“ und „Kosten“.
