Dr. Flavia Santos von der Universität in Dublin forscht im Bereich Rechenstörungen und hat vor ca. drei Jahren einen Vortrag zum Thema Dyskalkulie gehalten. Nachdem einige Grundlagen vermittelt werden, berichtet Frau Santos über aktuelle Studien, die sich insbesondere mit musikalischen Bausteinen in der Dyskalkulietherapie beschäftigen.
Archiv der Kategorie: Alle
Vier Bücher: Leseverständnis, Schulte-Körne und zwei Bücher zur Dyskalkulie
Von Doris Freiberger und Kollegen stammt das Buch „Training bei Dyskalkulie und Rechenstörungen“, das im Springer Verlag erschienen ist. Es ist ein sehr praxisorientiertes Werk aus dem Jahr 2020, das wesentliche therapeutische Inhalte vermittelt. Ein gutes Nachschlagewerk ist „Rechenstörungen bei Kindern“, das von Michael von Aster und Jens Holger Lorenz herausgegeben wurde. Die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bücher lassen sich bei Amazon einsehen.
Phonologische Bewusstheit korreliert mit Lesefertigkeit auch in Klasse 6
Wissenschaftler von der Universität in Washington um Roxana Del Campo interessierten sich dafür, inwieweit phonologische Fertigkeiten mit dem Lesen und Schreiben bei Viertklässlern und Sechstklässlern zusammenhängen. An der Studie nahmen 119 Viertklässler mit einem Durchschnittsalter von 9,7 Jahren teil. Die Gruppe der Sechstklässler war mit 105 Schülern ähnlich groß. Hier betrug das Durchschnittsalter 11,6 Jahre.
Elternratgeber zum Thema Legasthenie von Christiane Stoeckle
Im Veris Verlag aus Kiel ist ein neuer kompakter Elternratgeber zum Thema Legasthenie erschienen, der von einer langjährigen Grundschullehrerin stammt, die später auch als Schulpsychologin arbeitete. Die Autorin Christiane Stoeckle will mit ihrem Ratgeber Eltern Mut machen und ihre zentrale These lautet, dass auch weiterführende Schulen für Kinder mit Legasthenie möglich sind.
Studie: Verbesserung des Lesens durch elektrische Stimulation?
Auf der Webseite Scinexx wird über eine Studie von Silvia Marchesotti et al. berichtet, die im Jahr 2020 in der Fachzeitschrift PLOS Biology erschien. Die Forscher untersuchten, ob sich das Lesen bei erwachsenen Personen mit Legasthenie verbessert, wenn zuvor leserelevante Gehirnareale mit einer sehr geringen Stromstärke gereizt wurden.
Neue Fortbildungen zum Thema Legasthenie
Auf der Seite Legasthenietherapie-info wurden die Fortbildungen für den Bereich Legasthenie aktualisiert. Es finden sich jetzt dort insgesamt zehn Fortbildungstermine, die in der zweiten Jahreshälfte stattfinden.
Dyskalkulie: Screeningverfahren zum Mengenverständnis
Im Internet ist ein kostenloses Screeningverfahren verfügbar, dass das Mengenverständnis bei Kindern erfasst. Dabei müssen symbolische und nichtsymbolische Mengen beurteilt werden. Bei der symbolischen Beurteilung hat das Kind die Aufgabe, zwei Zahlen zu vergleichen und dann zu entscheiden, welche Zahl die größere Menge symbolisiert. Bei der nichtsymbolischen Beurteilung müssen vom Schüler Punktmengen beurteilt werden.
Jobcenter muss Kosten für außerschulische LRS-Therapie übernehmen
Beitrag auf Fachsymposium: Intelligenzdiagnostik bei Lernstörungen
Am 22. Juni 2022 findet die diesjährige PEARSON XCHANGE als Videokonferenz über Zoom statt. Das Fachsymposium zur Testdiagnostik beginnt um 9 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Insbesondere ein Vortrag erscheint für Lerntherapeuten besonders relevant, nämlich der von Prof. Lars Tischler über die Interpretation der Intelligenz bei Verdacht auf eine Lernstörung.
WeiterlesenRezension: Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts von Monika Brunsting
Wie wird der weitere schulische Verlauf und später der berufliche Lebensweg meiner Schüler sein, die bei mir in Therapie sind? Diese Frage stellen sich sicherlich zahlreiche Therapeuten, wenn sich eine therapeutische Beziehung entwickelt oder sich die LRS-Therapie ihrem Ende nähert. Auch Monika Brunsting stellte sich wohl diese Fragen und verfasste zu diesem Thema ein Buch. Darin finden sich halbstrukturierte Interviews mit Erwachsenen mit Legasthenie über ihre beruflichen und schulischen Erfahrungen.