ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie

Es gibt Klassiker in der Fachliteratur der Legasthenie wie das Buch von Klicpera, Schabmann und Gasteiger-Klicpera und kleinere Veröffentlichungen, die, wenn man sich im Kollegenkreis umhört, eine recht große Verbreitung aufweisen. Zur letzteren Kategorie gehört das Buch „ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie“ von Günther Thomé. Thomé arbeitete als Professor am Institut für Psycholinguistik der Goethe Universität in Frankfurt, wo er u.a. in der Lehrerausbildung tätig war.

Das Buch im DIN-A5-Format wurde nun in einer aktualisierten Auflage veröffentlicht. Es besticht auf fast jeder Seite mit zum Teil mehreren Abbildungen und kleinen Comiczeichnungen, sodass man das Layout als deutlich aufgelockert bezeichnen kann.

Inhaltlich beschäftigt sich Thomé mit Irrtümern im Bereich des Erlernens der Rechtschreibung, von denen er neun identifiziert hat und in jeweils eigenständigen Kapitel widerlegen will. Warum beschäftigt er sich mit diesen Irrtümern? Thomé beschreibt in seinem Buch, dass diese Irrtümer auch bei Fachleuten (z.B. Lehrer) vorhanden sind und so die Kinder nicht die Rechtschreibausbildung erhalten, die sie benötigen.

Thomé diskutiert in seinem Buch viele wichtige Aspekte des Rechtschreiberwerbs und warum dieser häufig scheitert. Die Ausführungen sind pointiert und die Meinung des Autors wird mit wissenschaftlichen Studien untermauert. Eine sehr gelungene Veröffentlichung, die sich wohltuend in Stil und Form von der sonst üblichen Literatur abhebt.

Verfügbarkeit bei Amazon