Günther Nieberle war einer der Ersten, der sich im deutschsprachigen Raum mit dem Themenkomplex Englisch bei LRS beschäftigt hat. Aus dieser Zeit stammt die Veröffentlichung „Englische Rechtschreibung – Probleme deutschsprachiger Schüler: Theorie und Handreichungen zur Förderpraxis“. Auf seiner neuen Homepage hat Nieberle nun das von ihm entwickelte Verfahren „Test Basiskompetenzen Englisch“ zum freien Download zur Weiterlesen
Text zum Thema Dyskalkulie
Ein lesenswerter und sehr interessanter Beitrag zum Thema Rechenstörung findet sich in den Mitteilungen der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ in einer Sonderausgabe mit einem Umfang von 24 Seiten. Hier berichten in einem Beitrag Michael Gaidoschik, Elisabeth Moser Opitz et al. über besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Weiterlesen
Lesetrainingsprogramm von Petra Küspert
Trainingsprogramme zur Verbesserung des Lesens gibt es deutlich seltener als Förderprogramme, die eine Verbesserung der Rechtschreibung zum Ziel haben. Wenn bekannte Fachleute aus dem Bereich LRS ein Programm zur Verbesserung des Lesens vorstellen, ist das eine Besonderheit. Petra Küspert hat nun ein Programm zur Verbesserung der Lesefähigkeit vorgestellt. Weiterlesen
Fachbuch: Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext
Tobias Richter und Wolfgang Lenhard sind die Herausgeber eines Buches mit dem Titel „Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext“. Erschienen ist das Buch im Hogrefe-Verlag. Das Buch mit ca. 260 Seiten umfasst insgesamt 13 Kapitel. Darunter findet sich ein Kapitel über das Lesetraining Willy Wortbär, das insbesondere auf die Silbe fokussiert. Auch über das Lese- und Rechtschreibtraining „Meister Cody Namagi“ findet sich ein Kapitel. Weiterlesen
Deutschlandfunk: Beitrag über Dyskalkulie
Auf der Seite des Deutschlandfunks findet sich ein relativ aktueller Audiobeitrag zum Thema Dyskalkulie. In den dreißig Minuten kommt unter anderem Gerd Schulte-Körne zu Wort, der kurz über die neuropsychologische Verarbeitung beim Rechnen bei Kindern mit Dyskalkulie berichtet. Weiterlesen
ConText – ein Trainingsprogramm zur Verbesserung des Leseverständnisses
Bei Psychometrica ist ein früher kommerziell vertriebenes Programm jetzt kostenlos erhältlich. Es handelt sich um das Trainingsprogramm ConText von Wolfgang Lenhard et al. zur Förderung des Leseverständnisses. Den Schülern werden Texte präsentiert, die sie schriftlich am Computer zusammenfassen sollen. Die Zusammenfassung wird dann vom Programm bewertet. Weiterlesen
Neunormierung des WRT 2+
Die letzte Auflage des WRT 2+ stammt aus dem Jahr 2007 und ist bei Anwendung strenger Kriterien veraltet. Nun ist eine aktuelle Überarbeitung des Tests erschienen und es wurde eine komplette Neunormierung durchgeführt. Der Test besteht aus einer Langform und einer Kurzform, jeweils in zwei parallelen Versionen. Weiterlesen
Update beim Münchner Rechtschreibtraining
Das Münchner Rechtschreibtraining ist ein Trainingsprogramm für die orthografische Stufe und hat nach vielen Jahren nun ein Update erhalten. Hinzugekommen sind zwei Listen für die Unterscheidung bei v und w am Wortanfang und zwei Mixlisten für den Fehlerschwerpunkt s-Schreibung (Unterscheidung s-ss-ß). Bei den restlichen Wörterlisten wurden einige Wörter entfernt (veraltete Wörter bzw. zu schwere Wörter).
Leipziger Rechenprobe
Anke Hußmann, Marcus Nührenbörger, Michael Schurig und Ralph Schwarzkopf sind die Autoren der neuen Leipziger Rechenprobe, kurz LRP. Diese ist bei Klett erschienen. Es handelt sich um ein Rechentest für Schüler der ersten vier Schuljahre. Jedes Schuljahr ist in vier Zeiträume unterteilt, für die es jeweils verschiedene Testhefte gibt.