Gibt es bestimmte Schriften bzw. Merkmale beim Textlayout, die sich bei Kindern mit Legasthenie positiv auf das Lesen auswirken? Hätte man entsprechende Schriften, so könnte man das Lesen für Kinder mit Legasthenie erleichtern Weiterlesen
Archiv des Autors: Redaktion
Rezension: Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit
Defizite in den phonologischen Fertigkeiten und den basaleren Funktionen der auditiven Verarbeitung gelten als wesentliche Ursachen einer Lese- Rechtschreibstörung. So kann es Sinn machen, neben Übungen, die am direkten Lese- und Rechtschreibprozess ansetzen (wie z.B. die Silbenteppiche des Kieler Leseaufbaus oder das synchrone Sprechschreiben) auch diejenigen Bereiche zu fördern, die als Ursache für die Probleme des Lesens und Schreibens angesehen werden. Weiterlesen
Journal: Ähnliche Ursachen für Legasthenie und Dyskalkulie?
Legasthenie und Dyskalkulie kommen häufig gemeinsam vor. Dies legt den Schluss nahe, dass diese beiden Problembereiche zum Teil auch gleiche Ursachen haben. Wissenschaftler aus China untersuchten nun die kognitiven Defizite von Kindern mit Legasthenie und von Kindern mit Dyskalkulie Weiterlesen
Farbfolie verbessert Lesen bei Legasthenie
Allgemein gilt die Verwendung von Farbfolien als wenig effektiv, da sich bei den meisten Studien keine positiven Effekte zeigten. Nun wurde eine weitere Studie zu dieser Thematik durchgeführt. Wissenschaftler aus Frankreich überprüften, ob Kinder mit Legasthenie Weiterlesen
Neuer Lesetest für die 5. bis 13. Klasse: LGVT 5-12+
Wolfgang Schneider, Matthias Schlagmüller und Marco Ennemoser haben mit dem LGVT 5-12+ einen Nachfolger für den Lesetest LGVT 6-12 veröffentlicht. Mit Hilfe des LGVT 5-12+ soll es möglich sein, die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis zu messen. Weiterlesen