Am 22. Juni 2022 findet die diesjährige PEARSON XCHANGE als Videokonferenz über Zoom statt. Das Fachsymposium zur Testdiagnostik beginnt um 9 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Insbesondere ein Vortrag erscheint für Lerntherapeuten besonders relevant, nämlich der von Prof. Lars Tischler über die Interpretation der Intelligenz bei Verdacht auf eine Lernstörung.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Allgemein
Kinder mit Dyskalkulie zeigen kein spezifisches kognitives Profil
Marije D.E. Huijsmans, Tijs Kleemans und Evelyn H. Kroesbergen aus den Niederlanden wollten wissen, hinsichtlich welcher kognitiver Faktoren sich Kinder mit Dyskalkulie (mathematical learning difficulties, MLD) von Kindern ohne Schwierigkeiten im Bereich Mathematik unterscheiden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Experimental Child Psychology.
Die drei ??? Kids in leichter Sprache
Die drei ??? Kids stellen eine gute Empfehlung für Lesetexte dar, die in der Therapie mit Kindern mit Legasthenie ab Mitte der vierten Klasse gelesen werden können. Ab der fünften Klasse sind die Kids-Bücher von den allermeisten Kindern bewältigbar. In der Therapie können dann ein bis drei Seiten gelesen und die gelernten Lesestrategien können am Text eingeübt werden.
Dyskalkulie: Anmerkungen von Brian Butterworth
Auf YouTube findet sich ein Video mit Professor Brian Butterworth über das Thema Dyskalkulie. Er erklärt, was Dyskalkulie ist und berichtet über die Probleme, die diese Personen im Alltag haben, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder mit der Uhrzeit.
Butterworth spricht über die Auffälligkeiten in bestimmten Gehirnregionen, die bei Personen mit Dyskalkulie gefunden wurden, Weiterlesen
Nachteilsausgleich in der Berufsausbildung
Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein Nachschlagewerk zum Nachteilsausgleich bei behinderten Auszubildenden verfasst. Für Personen mit Legasthenie gilt hier beispielsweise bei Prüfungen, dass es eine Zeitverlängerung geben kann, schriftliche Aufgaben vorgelesen oder Prüfungen anstatt schriftlich mündlich Weiterlesen
Dyskalkulie: Therapieprogramm nach dem IntraActPlus-Konzept
Das Programm „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ besticht durch die Konzentration auf das Wesentliche, was zum Erlernen des Lesens für Leseanfänger mit Schwierigkeiten notwendig ist und weiterhin durch die einfache Handhabung. Bei ausreichend intensiver Anwendung werden gute Ergebnisse berichtet.
Ein Bilderbuch zum Thema Dyskalkulie
Im Reinhardt Verlag aus München ist ein Bilderbuch für Kinder mit Dyskalkulie erschienen, dass Kindern Mut machen will, ihre Schwierigkeiten konstruktiv anzugehen. Der Titel lautet „Mea und die Meeresschildkröten“. Die Autoren sind Hans-Ulrich Zoller, der mit Kindern mit Rechenschwierigkeiten arbeitet und für den Text verantwortlich ist und Beata Zurawska. Frau Zurawska ist Illustratorin und arbeitet in Berlin.
Neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Legasthenie in Planung
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Legasthenie veröffentlicht. Ein wichtiger inhaltlicher Punkt war, dass für die Diagnosestellung kein Diskrepanzunterschied zwischen Lese- bzw. Rechtschreibleistung und Intelligenz mehr notwendig war. Leider ist diese Information an die Stellen, die die Diagnostik durchführen, nicht in ausreichendem Maße angekommen.
Legasthenie – sehenswertes Video mit Uta Frith
Die in Deutschland geborene Uta Frith forscht am Institute of Cognitive Neuroscience in London. Frith entwickelte ein Stufenmodell für das Lesen und Schreiben, das zentral in der Bestimmung der Symptomatik der Legasthenie ist.
Vor einigen Monaten wurde ein Video veröffentlicht, in dem sie, basierend auf ihrer jahrzehntelangen Forschung, einige Aspekte zur Weiterlesen
Kurzvideos zum Thema Legasthenie von Nadine Gaab

Nadine Gaab ist Professorin an der Harvard Medical School und seit vielen Jahren in der Forschung sehr aktiv. In ihrem Gaab-Lab führt sie zahlreiche Studien mit dem MRT durch. Auf YouTube wurden insgesamt 13 kurze Videos veröffentlicht, in denen sie zu wichtigen Themen, insbesondere der Früherkennung von Legasthenie, Stellung nimmt. Weiterlesen