Mit dem RZD 2-8 ist eine Weiterentwicklung des RZD 2-6 erschienen. Dieser Rechentest von Franz Petermann und Claus Jacobs wurde inhaltlich stark überarbeitet und neu normiert. Er ist jetzt für Kinder gültig, die die zweite bis achte Klasse besuchen. Nach Angaben der Autoren ist es durch diesen Rechentest möglich, Kinder mit Dyskalkulie sicher zu identifizieren und ein differenziertes Leistungsprofil zu erstellen.
DEMAT 2+ mit neuer Normierung
Der Deutsche Mathematiktest für zweite Klassen kurz DEMAT 2+ von Kristin Krajewski, Susann Dix und Wolfgang Schneider ist in einer zweiten Auflage erschienen. Dafür wurde das Manual ergänzt und eine komplette Neunormierung durchgeführt. Insgesamt nahmen daran 6000 Kinder aus 13 Bundesländern teil. Die Durchführung des Tests dauert 20 bis 40 Minuten. Weiterlesen
Legasthenie – sehenswertes Video mit Uta Frith
Die in Deutschland geborene Uta Frith forscht am Institute of Cognitive Neuroscience in London. Frith entwickelte ein Stufenmodell für das Lesen und Schreiben, das zentral in der Bestimmung der Symptomatik der Legasthenie ist.
Vor einigen Monaten wurde ein Video veröffentlicht, in dem sie, basierend auf ihrer jahrzehntelangen Forschung, einige Aspekte zur Weiterlesen
LRS: Defizitäre auditive Verarbeitung auch bei nichtsprachlichen Reizen
Corinna Christmann, Thomas Lachmann und Claudia Steinbrink sind Wissenschaftler von der Universität in Kaiserslautern, die eine gut konzipierte Studie durchführten, um herauszufinden, ob Defizite in der auditiven Verarbeitung bei Legasthenie sich nur auf Sprachreize beziehen oder auch auf andere auditive Reize. Ihr Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Speech, Language and Hearing Research. Weiterlesen
Eggenberger Rechentest 4+ mit erweitertem Gültigkeitszeitraum
Der Eggenberger Rechentest 4 (ERT 4) ist nun in einer überarbeiteten Fassung erschienen und heißt nun ERT 4+. Er bietet jetzt nicht nur Normen für das Ende der vierten Klasse, sondern es stehen jetzt auch Normwerte für das Ende der fünften und sechsten Klasse zur Verfügung.
Die Normierungsstichprobe ist mit Daten von 3360 Kindern sehr groß. Die Autoren stellen für den Gesamtwert, die gemessenen vier Faktoren und auch für die Einzelskalen Prozentränge zur Verfügung. Weiterlesen
Münchner Rechentraining in der zweiten vollständig überarbeiteten Auflage

Das Münchner Rechentraining konzentriert sich auf das Kopfrechnen der Addition und Subtraktion und will in diesem Bereich bei Kindern mit Dyskalkulie deutliche Verbesserungen erzielen. Für die aktuelle Auflage wurde das Programm vollständig überarbeitet.
Die wesentlichen Veränderungen wurden bei den Rechenblättern durchgeführt, die nacheinander eingeführt werden. Hier wurden Redundanzen bearbeitet, Schwerpunkte verändert, neue Aufgabentypen Weiterlesen
Kurzvideos zum Thema Legasthenie von Nadine Gaab

Nadine Gaab ist Professorin an der Harvard Medical School und seit vielen Jahren in der Forschung sehr aktiv. In ihrem Gaab-Lab führt sie zahlreiche Studien mit dem MRT durch. Auf YouTube wurden insgesamt 13 kurze Videos veröffentlicht, in denen sie zu wichtigen Themen, insbesondere der Früherkennung von Legasthenie, Stellung nimmt. Weiterlesen
Training der englischen Grammatik bei LRS
Miranda Jehle arbeitet seit vielen Jahren in einer lerntherapeutischen Praxis und führt dort Therapien zur Verbesserung des Englischen bei Kindern mit Legasthenie durch. Nun hat sie ein Übungsprogramm für Kinder mit LRS entwickelt, das die Grammatik der fünften und sechsten Klasse im Fach Englisch trainiert.
Das Programm heißt „ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) “ und behandelt Weiterlesen
Neue Inhalte im Migliederbereich für Journalabonnenten
Im Mitgliederbereich wurden insgesamt sechs neue Rezensionen und sechs Studien aus dem Jahr 2019 hinzugefügt. Jetzt finden sich dort ca. 100 Studien und Rezensionen. Bei den Rezensionen finden sich unter anderem Beiträge über den Lesetest DILE-D und das Screening Tool BVNPS 5-12 Weiterlesen
Rezension: Lese-/Rechtschreibstörung von Schulte-Körne und Galuschka

In der Reihe „Leitfaden der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ ist ein 187 Seiten starkes Buch mit dem Titel „Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)“ im Hogrefe Verlag erschienen, das sich an alle professionellen Helfer richtet, die mit Kindern mit Legasthenie arbeiten. Die Autoren sind Gerd Schulte-Körne und Katharina Galuschka. Interessant dabei ist, dass es sich nicht um einen Herausgeberband handelt, sondern die Autoren die Texte selbst verfasst haben und das – so viel vorab – merkt man dem Buch auch an. Weiterlesen