Fragebogen zum emotionalen Erleben in der Schule

Der FEESS 5-6 ist ein neues interessantes Verfahren für Schüler der fünften und sechsten Klassenstufe, das die emotionalen und sozialen Schulerfahrungen von Schülern erfasst. Entsprechende Verfahren für die Klassenstufe 1 bis 4 sind ebenfalls erhältlich. Die Abkürzung FEESS 5-6 steht für „Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen in der 5. und 6. Klassenstufe“. Die Autoren sind Wulf Rauer und Karl Dieter Schuck, die als Professoren Weiterlesen

Dyskalkulie: Anmerkungen von Brian Butterworth

Auf YouTube findet sich ein Video mit Professor Brian Butterworth über das Thema Dyskalkulie. Er erklärt, was Dyskalkulie ist und berichtet über die Probleme, die diese Personen im Alltag haben, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder mit der Uhrzeit.

Butterworth spricht über die Auffälligkeiten in bestimmten Gehirnregionen, die bei Personen mit Dyskalkulie gefunden wurden, Weiterlesen

Nachteilsausgleich in der Berufsausbildung

Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein Nachschlagewerk zum Nachteilsausgleich bei behinderten Auszubildenden verfasst. Für Personen mit Legasthenie gilt hier beispielsweise bei Prüfungen, dass es eine Zeitverlängerung geben kann, schriftliche Aufgaben vorgelesen oder Prüfungen anstatt schriftlich mündlich Weiterlesen

Rechentest DEMAT 1+ in neuer Auflage

Der Deutsche Mathematiktest für erste Klassen, kurz DEMAT 1+, ist in der zweiten, neunormierten Auflage erschienen. Die Autoren sind Kristin Krajewski, Petra Küspert und Wolfgang Schneider. Der DEMAT 1+ misst die Rechenfertigkeiten im letzten Monat der ersten Klasse und in den ersten drei Monaten der zweiten Klasse. Für diese beiden Zeitpunkte liegen jeweils getrennte Normen vor. 

Weiterlesen

Dyskalkulie: Therapieprogramm nach dem IntraActPlus-Konzept

Das Programm „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“ besticht durch die Konzentration auf das Wesentliche, was zum Erlernen des Lesens für Leseanfänger mit Schwierigkeiten notwendig ist und weiterhin durch die einfache Handhabung. Bei ausreichend intensiver Anwendung werden gute Ergebnisse berichtet.

Weiterlesen

Verbesserung zweier Lesekennwerte durch transkranielle Stimulation

Nachdem Floriana Costanzo, Deny Menghini und weitere Wissenschaftler aus Rom zeigen konnten, dass durch eine einmalige 20minütige transkranielle Stimulation Kinder mit Legasthenie ihre Lesefehler verringern konnten, untersuchten sie in einer weiteren Studie die Effekte einer mehrmaligen Stimulierung entsprechender Gehirnbereiche über einen längeren Zeitraum. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Zeitschrift Restorative Neurology and Neuroscience.

Weiterlesen

Morpheus TB – ein neuer Rechtschreibtest

Im Hogrefe Verlag ist von Reinhard Kargl das Morpheus-TB erschienen, wobei TB für Testbatterie steht. Es handelt sich hier um drei diagnostische Verfahren, nämlich den Förderdiagnostik Rechtschreibtest, die Förderdiagnostische Rechtschreibfehleranalyse und das Screening zur Erfassung der morphematischen Bewusstheit.

Weiterlesen

Neuer Rechtschreibtest für die neunte und zehnte Klasse

Von Jan Lenhart, Robin Segerer, Peter Marx und Wolfgang Schneider ist ein neuer Rechtschreibtest für neunte und zehnte Klassen erschienen, der als Screening-Instrument verstanden werden will.  Er heißt R-FIT 9-10, welches für „Fehleridentifikationstest – Rechtschreibung für neunte und zehnte Klassen“ steht.
Das Besondere ist, dass hier nicht Wörter geschrieben werden müssen, sondern Fehler in einem vorgegebenen Text identifiziert werden sollen.

Weiterlesen

Ein Bilderbuch zum Thema Dyskalkulie

Im Reinhardt Verlag aus München ist ein Bilderbuch für Kinder mit Dyskalkulie erschienen, dass Kindern Mut machen will, ihre Schwierigkeiten konstruktiv anzugehen. Der Titel lautet „Mea und die Meeresschildkröten“. Die Autoren sind Hans-Ulrich Zoller, der mit Kindern mit Rechenschwierigkeiten arbeitet und für den Text verantwortlich ist und Beata Zurawska. Frau Zurawska ist Illustratorin und arbeitet in Berlin.

Weiterlesen

Neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Legasthenie in Planung

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Legasthenie veröffentlicht. Ein wichtiger inhaltlicher Punkt war, dass für die Diagnosestellung kein Diskrepanzunterschied zwischen Lese- bzw. Rechtschreibleistung und Intelligenz mehr notwendig war. Leider ist diese Information an die Stellen, die die Diagnostik durchführen, nicht in ausreichendem Maße angekommen.

Weiterlesen