Im linken Gyrus fusiformis, gibt es einen Bereich, der für die visuelle Verarbeitung von gelesenen Wörtern zuständig ist und in der englischen Fachliteratur als visual word form area, kurz VWFA, bezeichnet wird. Die Aktivität in der VWFA zeigt sich im EEG in einer erhöhten Aktivität der N170 Komponente zwischen 150 ms und 250 ms. Dabei scheint die N170 Amplitude spezifisch auf die Verarbeitung von Wörtern bezogen zu sein. In Studien war der Ausschlag im EEG bei guten Lesern bei Wörtern höher, als bei der Präsentation von Symbolen.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Studien
Neue Prävalenzstudie aus Deutschland zur Dyskalkulie
Kindern mit Dyskalkulie fehlt die Vorstellung für Zahlen, für Mengen, fürs Abschätzen und für das Überschlagen. Sie scheitern insbesondere an den Grundrechenarten. Je nachdem, um welche Rechenoperation es geht, schwanken die Werte zwischen drei und sechs Prozent. Das belegen LMU-Wissenschaftler um Professor Gerd Schulte-Körne in einer aktuellen Studie. Für die Untersuchung machten sie entsprechende Tests mit 1633 Schulkindern aus dritten und vierten Klassen im Münchner Raum.
WeiterlesenGeringer Selbstwert bei Kindern mit Legasthenie
Die Diplompsychologinnen Marianna Alesi, Annamaria Pepi und Gaetano Rappo von der Universität in Palermo interessierten sich für das Selbstwertgefühl und das Arbeitsverhalten von Kindern mit Lernstörungen. Ihre Ergebnisse publizierten sie in der Zeitschrift Psychological Reports.
Untersucht wurden 56 Kinder mit Lernstörungen der dritten Klassen aus Italien. Insgesamt wurden vier Gruppen zu je 14 Kinder gebildet. Neben einer Kontrollgruppe mit keinerlei Weiterlesen
Häufigkeit und Gründe zur Beendigung der medikamentösen Therapie bei ADHS

Antonio Clavenna und Maurizio Bonati interessierten sich für die Häufigkeit von Nebenwirkungen durch die medikamentöse Therapie bei ADHS und führten zu dieser Fragestellung eine Metaanalyse durch. Insbesondere wollten die Wissenschaftler mehr über die Nebenwirkungen und deren Einfluss auf die vorzeitige Beendigung der Medikamenteneinnahme herausfinden.
WeiterlesenStudie zur Effektivität des Trainingsprogramms Audilex

Die finnischen Wissenschaftlerinnen Törmänen und Takala untersuchten, ob ein Trainingsprogramm mit auditiv-visuellen Aufgaben bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-
Strung (LRS) zu Verbesserungen im Lesen führt. Das Programm namens Audilex ist seit mehreren Jahren auf dem Markt und wird auch im deutschen Sprachraum eingesetzt.
SGA-Status bei Frühgeborenen beeinflusst späteres Dyskalkulierisiko

Julia Jaekel von der Uni Bochum und Prof. Dieter Wolke untersuchten, ob eine zu frühe Geburt, das Risiko erhöht, später eine Dyskalkulie zu entwickeln. Die beiden Wissenschaftler untersuchten insgesamt 922 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 8 Jahren auf das Vorhandensein einer Rechenstörung und setzten diese Ergebnisse in Relation zum Geburtstermin.
WeiterlesenWelche LRS‐Risikokinder entwickeln in der Schule eine Legasthenie?

Die finnischen Wissenschaftler Eklund, Torppa und Lyytinen interessierten sich für die Frage, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass manche LRS-Risikokinder eine
LRS entwickeln und andere nicht. LRS-Risikokinder sind Vorschüler
bei denen mindestens ein Elternteil ebenfalls Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben aufweist.
Große Metaanalyse über Therapiemethoden bei Legasthenie

ausgewertet, welche die Wirksamkeit mittels eines randomisiert-kontrollierten Studiendesigns untersucht haben. Ihre Ergebnisse publizierten sie in der Fachzeitschrift PLoS One.
„Eine frühe Förderung und Therapie, die die individuellen Voraussetzungen eines Kindes berücksichtigt, ist daher dringend notwendig“, sagt Schulte-Körne. Bei einer ausgeprägten Legasthenie reiche die schulische Förderung nicht aus. „Diese findet in den Schulen aufgrund fehlender Ressourcen und mangelnder Ausbildung der Lehrkräfte nur unzureichend statt.“
Bei 30 Prozent der Kinder mit ADHS findet sich die Diagnose auch im Erwachsenenalter
William J. Barbaresi et al. untersuchten die Daten einer Geburtskohorte (N = 5718) in Rochester, um möglichst valide Ergebnisse zu erhalten, wie groß der Prozentsatz der Kinder mit ADHS ist, bei denen im Erwachsenenalter Weiterlesen
Metastudie: Lesefehler bei älteren Schülern schwer zu therapieren
Therapiestudien werden deutlich häufiger bei Kindern der ersten Klassenstufen durchgeführt als bei Schülern höherer Klassen. Allgemein gilt, dass man bei jüngeren Schülern mit einer LRS Weiterlesen