Archiv der Kategorie: Allgemein

Vortrag von Schulte-Körne – Möglichkeiten der Prävention von LRS im Vorschulalter

Foto von Prof. Schulte-Körne während eines Vortrags

Auf der Homepage der LMU München findet sich ein Video eines Vortrages von Prof. Schulte-Körne zum Thema Möglichkeiten der Prävention von LRS im Vorschulalter. Im Bereich der Legasthenie hat Schulte-Körne zahlreiche Studien zur Ätiologie und Therapie veröffentlicht. Weiterhin ist er der Autor des Marburger Rechtschreibtrainings.

Zu Beginn des sehenswertes Beitrages weist Schulte-Körne auf die psychischen Belastungen hin, die eine LRS für die Betroffenen hat. Dann geht Schulte-Körne auf die Prädiktoren der Lesestörungen ein und stellt in diesem Zusammenhang die Längsschnittstudie von Lyytinen vor. Im Anschluss widmet er sich dem Konstrukt der phonologischen Bewusstheit.

Weiterlesen

Legasthenietherapie-info.de auf Facebook

Foto, das Facebook symbolisieren soll. Foto, bei dem ein Finger auf den Begriff like zeigt.Schon seit längerer Zeit gibt es auch eine kleine Präsenz von Legasthenietherapie-info.de auf Facebook. Hier finden Links zu den verschiedensten Infos, die zum Thema Lerntherapie im Netz kursieren. Weiterhin werden auch die Inhalte anderer Facebook-Publizisten aus dem Bereich Lerntherapie geteilt.

Wer selbst bei Facebook ist und automatisch über neue Inhalte informiert werden will, muss sich bei Facebook anmelden Weiterlesen

Journal: Irlen-Farbfolien führen zu einer Leseverbesserung

Mittelohrentzündungen in der frühen Kindheit tauchen gelegentlich in der LRS-Ratgeberliteratur als mögliche Ursache einer Legasthenie auf. Azab und Rhman führten nun zu diesem Thema eine Studie durch und untersuchten die Lesefertigkeit (Lesetest, Benennungsgeschwindigkeit, phonologische Bewusstheit) bei Kindern mit mindestes vier Mittelohrentzündungen vor dem zweiten Lebensjahr. Natürlich wurde auch eine Kontrollgruppe gebildet.

Weiterlesen

Unterschiedliches Arbeitsgedächtnisprofil bei Lesestörung und Rechtschreibstörung

In einer Studie untersuchten Brandenburg et al. die Arbeitsgedächtnisdefizite von Schülern mit Lesestörung und Schülern mit Rechtschreibstörung. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Journal of Learning Disabilities veröffentlicht. Es zeigte sich, dass Kinder mit einer Lesestörung Defizite in der zentralen Exekutive zeigen und Kinder mit einer Rechtschreibstörung Auffälligkeiten in der Phonologischen Schleife aufweisen.

Weiterlesen

Journal für Legasthenietherapie: Zwei-Wege-Modell und schulische Karrierevorstellungen bei Legasthenie

In der aktuellen Ausgabe des Journals für Legasthenietherapie werden die Ergebnisse einer klassischen Studie zum Zwei-Wege-Modell des Lesens kurz skizziert. Wissenschaftler untersuchten, ob Schüler mit Legasthenie Buchstabe für Buchstabe lasen oder Wörter auf einen Blick erfassten Weiterlesen

Frühgeborene haben kein erhöhtes Risiko für eine spezifische Rechenstörung

Zu früh geborene Kinder leiden nicht häufiger an einer Rechenstörung als Kinder, die nach regulärer Schwangerschaftsdauer zur Welt gekommen sind. Das ergaben Analysen der Bochumer Entwicklungspsychologin Dr. Julia Jäkel und ihrer Kollegen – im Gegensatz zu vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen. Anders als frühere Studien bezogen die Forscher den IQ der Kinder in ihre Berechnungen mit ein.

Weiterlesen

Neue Homepage des BVL

bvl-neue-homepage

Sie war optisch schon ziemlich in die Jahre gekommen, die Webseite des BVL und entsprach so nicht der Bedeutung, die der Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. in Deutschland aufweist. So war es mehr als überfällig, dass die Homepage des Verbandes ein Facelift erhielt.

Weiterlesen

ADHS – neue Kriterien im DSM-5

dsm-5

Tobias Banaschewski und Manfred Döpfner haben in der „Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“ einen Beitrag über die Änderungen der Diagnosekriterien bei ADHS im DSM-5 verfasst.
So wird ADHS jetzt der Kategorie “Neurodevelopmental Disorders” zugeordnet, in der sich auch der Autismus und die Lese-Rechtschreibstörung befinden. Weiterhin wurden die Beispiele der 18 Symptombeschreibungen weiter ausgeführt. So werden jetzt auch Verhaltensbeispiele von Jugendlichen und Erwachsenen genannt und nicht nur von Kindern.

Weiterlesen