Mitte März sind die S3 Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung erschienen. Einen großen Anteil an der Entwicklung hat die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V., die in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften, die Leitlinien erstellt haben. Koordiniert wurde die Erstellung von Steffan Haberstroh und Gerd Schulte-Körne aus München. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Sehr interessante Vortragsreihe: Schulverweigerung, Mediation in der Schule und Aufmerksamkeitsstörung
Am 27. September 2017 veranstaltet der Verband 4Kids2Get in den Räumlichkeiten der VHS in Emden eine kleine Vortragsreihe zu recht interessanten Themen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Insgesamt vier Vorträge Weiterlesen
Neue Übungen zum e/ä und eu/äu
Bei den Onlineübungen für Abonnenten des Journals für Legasthenietherapie wurde ein neues Übungsmodul veröffentlicht. Es handelt sich dabei um 11 Übungslisten mit je 18 Wörtern. Der Schüler hat hier die Aufgabe sich jeweils zu überlegen, ob in die Buchstabenlücke ein e oder ä (bzw. eu oder äu) hineinkommt. Die Fehler werden jeweils registriert Weiterlesen
Großer Legasthenie- und Dyskalkuliekongress in Würzburg
Der Bundeskongress für Legasthenie und Dyskalkulie, der vom Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. organisiert wird, findet nicht wie die Jahre zuvor in Erfurt sondern in Würzburg statt. Der Kongress beginnt am Freitag den 17. März Weiterlesen
Elterntraining bei ADHS im Internet
Die AOK hat gemeinsam mit Mitarbeitern von der Uniklinik Köln ein Onlinetraining für Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS entwickelt. An der Entwicklung war u.a. Prof. Manfred Döpfner beteiligt.
WeiterlesenTagung des Verbandes Dyslexie Schweiz in Zürich
Am 18. Juni 2016 findet an der Universität Zürich Irchel die jährliche Tagung des Verbandes Dyslexie Schweiz statt. Das Tagungsmotto lautet in diesem Jahr “Wie Schulen und Familien helfen können”. So finden sich auch im Tagungsprogramm zahlreiche Veranstaltungen, die über therapeutische Vorgehensweisen berichten. Weiterlesen
Journal: Einschränkungen im statistischen Lernen bei Legasthenie
In sehr vielen Studien werden bei der Suche nach den ätiologischen Ursachen der Legasthenie phonologische Teilfertigkeiten näher betrachtet, wie zum Beispiel die phonologische Bewusstheit. Da es jedoch auch einen Anteil von Schülern mit Legasthenie gibt, die keine Probleme in diesem Bereich aufweisen, machten sich Wissenschaftler auf die Suche nach anderen, grundlegenderen kognitiven Prozessen, die gestört sein könnten.
So stieß man beispielsweise bei Kindern mit Legasthenie auf die verschiedensten Auffälligkeiten bei Lernprozessen. Dies ermutigte Forscher dazu, die Hypothese aufzustellen, dass Kinder mit LRS im allgemeinen Probleme haben, sich neues Wissen anzueignen, so z.B. beim Erlernen der Laut-Buchstaben-Repräsentationen. Weiterlesen
Bei der Nichtbewertung der Rechtschreibung ist ein Hinweis im Zeugnis erlaubt
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 29.07.2015 entschieden, dass es nicht erlaubt ist, im Abschlusszeugnis auf eine Legasthenie hinzuweisen. Jedoch darf im Zeugnis vermerkt werden, dass die Rechtschreibung nicht bewertet wurde. Aufgrund dieses Hinweises ist natürlich für den Betrachter
offensichtlich, dass eine Legasthenie vorliegen muss. Von daher muss die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts für diejenigen, die gehofft hatten, ein Zeugnis ohne besonderen Vermerk zu erhalten, als Niederlage aufgefasst werden. Weiterlesen
Legasthenievermerk im Zeugnis? Bundesverwaltungsgericht entscheidet am 29 Juli
Zwei Abiturienten aus dem Großraum München mit Legasthenie nahmen während ihrer Schulzeit den in Bayern gewährten Nachteilsausgleich in Anspruch. Dies hat zur Folge, dass u.a. die Rechtschreibung nicht gewertet wird. Im Abschlusszeugnis wird der gewährte Nachteilsausgleich wie folgt vermerkt: „Aufgrund einer fachärztlich festgestellten Legasthenie wurde dem Schüler der Nachteilsausgleich Weiterlesen
Neue Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der Legasthenie
Mitte Mai sind die Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und / oder Rechtschreibstörung erschienen. Sie sollen Fachleuten im Bereich Therapie und Förderung, Diagnostikern und Eltern über empfohlene Vorgehensweisen Weiterlesen