Im Reinhardt Verlag aus München, der in den letzten Jahren einige Titel zu den Themen Legasthenie und Dyskalkulie veröffentlicht hat, ist ein neues Fachbuch von Andreas Mayer erschienen, dass die Themen Ätiologie Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Rezensionen
Rezension: „Lese- und Rechtschreibstörungen“ von Karin Schleider
Von Karin Schleider ist das Buch „Lese- und Rechtschreibstörungen“ in der Reihe UTB-Profile erschienen. In dieser Reihe werden verschiedene wissenschaftliche Themen kompakt abgehandelt Weiterlesen
Computertrainingsprogramm für die Dyskalkulietherapie: Rechenspiele mit Elfe und Mathis I
Wolfgang Lenhard und Alexandra Lenhard haben vor einigen Jahren zwei wichtige Publikationen zum Thema Leseverständnis, nämlich den Test ELFE und das Trainingsprogramm ELFE-T Weiterlesen
Rezension: Die Wortbaustelle – Morphemtraining für LRS-Schüler von Klaus Kleinmann
Neben dem morphematischen Trainingsprogramm von Walter (REMO) und dem Programm von Kargel & Purgstaller (Morpheus) gibt es nur vereinzelte Programme, die sich schwerpunktmäßig Weiterlesen
Rezension: WorT – Würzburger orthografisches Training
Von Berger, Küspert, Lenhard, Marx, Schneider und Weber ist ein sehr umfangreiches Trainingsprogramm zur Behandlung von Legasthenie und LRS im Cornelsen Verlag erschienen Weiterlesen
Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses von Lenhard und Schneider
Die PISA-Studie brachte es zu tage, 23 Prozent der 15jährigen deutschen Schüler zeigten ein so geringes Leseverständnis, dass nach Meinung der Experten eine erfolgreiche Berufsausbildung fraglich erschien Weiterlesen
Rezension von Band 1 einer neuen Fachbuchreihe über Legasthenie
Von den Diplompsychologen Hemma Häfele und Hartmut Häfele ist seit einigen Monaten ein Grundlagenbuch zur Legasthenie mit dem Schwerpunkt Symptomatik, Diagnostik und Ätiologie erschienen. Es ist der erste Band Weiterlesen
Rezension: Dortmunder Zahlbegriffstraining im der Dyskalkulietherapie
Umfassende Therapieprogramme sind in der Dyskalkulietherapie noch immer selten. Insbesondere Programme, die sich an Kinder der ersten Grundschulklassen richten, die über eine sehr stark ausgeprägte Dyskalkuliesymptomatik Weiterlesen
Neues Trainingsprogramm zur Behandlung von räumlich-konstruktiven Störungen
Bei der räumlich-konstruktiven Störung handelt es sich um eine noch relativ neue Beschreibung von unzureichenden visuell-räumlichen Leistungen bei der Ausführung, in Abgrenzung Weiterlesen
Umfangreiches Fachbuch zum Thema Lernstörungen
Ein Klassiker aus den USA zum Thema Lernstörungen ist nun auch im deutschsprachigen Sprachraum als deutsche Ausgabe erhältlich, nämlich das Buch „Lernstörungen verstehen“ von Bernice Y. L. Wong Weiterlesen