In der Dyskalkulietherapie stellt die Verbesserung des Kopfrechnens einen zentralen Therapieschwerpunkt dar. Sehr häufig trifft man bei den Klienten auf sogenannte zählende Rechner, da diese die grundlegenden Aufgaben des Zahlenraums bis 20 nicht automatisiert haben.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Therapiematerialien
Neues Lesetrainingsprogramm für den Computer

Von Lehnhard, Lenhard und Küspert ist ein neues Therapieprogramm bei Hogrefe erschienen, nämlich Lesespiele mit Elfe und Mathis. Es bietet Übungen zur Lesetherapie an, die am Computer durchgeführt werden. Insgesamt werden auf vier Ebenen Übungen zur Verfügung gestellt, nämlich auf der Laut- und Silbenebene (z.B. erkenne den Anfangslaut), auf der Wortebene (Wort-Bildzuordnung) auf der Satzebene und auf der Textebene. Auf der Textebene finden sich zahlreiche Übungen zum verstehenden Lesen.
WeiterlesenAusgewählt: Vier neue Bücher zum Thema Dyskalkulie
Lilo Gührs ist Lerntherapeutin und Leiterin des Ginko-Fortbildungsinstituts, das seit vielen Jahren durch eine sehr gute Themenauswahl beeindruckt. Von ihr ist im AOL-Verlag das Trainingsbuch Weiterlesen
Lehrgang Textaufgaben in der zweiten, überarbeiteten Auflage
Der Lehrgang Textaufgaben von dem Dipl.-Psych. Rainer Mohr ist seit Kurzem in der zweiten, überarbeiteten Auflage verfügbar. Er richtet sich an Kinder mit Dyskalkulie und kann im Rahmen einer ambulanten Lerntherapie bearbeitet werden. Weiterlesen
„Fresch: LRS-Schüler altersgerecht fördern“ von Bettina Rinderle
Gibt man auf der Homepage des AOL Verlages in der Suchbox den Begriff FRESCH ein, so erhält man 32 Ergebnisse auf der Verlagsseite. So wird der persönliche Eindruck des Rezensenten der letzten Jahre bestätigt, dass es zahlreiche Publikationen zur FRESCH-Methode gibt. FRESCH steht für Freiburger Rechtschreibschule und umfasst einige Strategien zur Verbesserung des Rechtschreibens für Kinder mit LRS. Sie wurde von Lehrern aus dem Freiburger Raum zusammengestellt und in Fortbildungen an andere Lehrerkollegen weitergegeben. Weiterlesen
Rezension: „Wie Kinder rechnen lernen und dabei Spaß haben“ von Johannes Hinkelammert

Johannes Hinkelammert ist Lehrer, Lerntherapeut und entwickelt schon seit vielen Jahren Lernspiele, die bei Kindern mit Problemen im Rechnen spezifische Teilkomponenten einüben. Nun hat der Autor ein Förderkonzept veröffentlicht, das ausschließlich aus Rechenspielen besteht. Grundidee von Hinkelammert ist dabei, sich die wesentlichen Inhalte der Förderung mit Hilfe von Lernspielen anzueignen.
WeiterlesenStudie zur Effektivität des Trainingsprogramms Audilex

Die finnischen Wissenschaftlerinnen Törmänen und Takala untersuchten, ob ein Trainingsprogramm mit auditiv-visuellen Aufgaben bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-
Strung (LRS) zu Verbesserungen im Lesen führt. Das Programm namens Audilex ist seit mehreren Jahren auf dem Markt und wird auch im deutschen Sprachraum eingesetzt.

Therapieprogramm von Findeisen zur Behandlung von Legasthenie
Der Winkler Verlag hat ein interessantes Therapiepaket zur Behandlung von Legasthenie zusammengestellt, bei dem einige Materialien neu überarbeitet wurden. Es handelt sich dabei um das Gesamtpaket „Lauttreue Leseübungen und Diktate “ von Uwe Findeisen, Gisela Melenk und Heidi Schillo. Uwe Findeisen ist ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Lese- Rechtschreibstörungen mit jahrelanger therapeutischer Erfahrung Weiterlesen
Easy English Programme: Neues Förderprogramm für Schüler der fünften Klasse
Ursula Dorsch und Johannes Dreßler sind die Autoren der Easy English Programme, die im Veris Verlag erschienen sind. Bei fast allen Kindern mit Legasthenie zeigen sich auch Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen Weiterlesen
Online-Training: Hausaufgabensituation bei Kindern mit ADHS verbessern
Die schweizer Lernpsychologen Fabian Grolimund und Stefanie Ritzler haben basierend auf ihrer jahrelangen Durchführung von Workshops zur Verbesserung der Hausaufgabensituation von Kindern mit ADHS Weiterlesen