Schwierigkeiten im Lernverhalten können auch auf Konzentrations-, Motivations-, und Organisationsprobleme zurückgeführt werden. Fortschritte in diesen Bereichen, will ein neues Trainingsprogramm erzielen, das TÜLT. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Therapiematerialien
Deutliche Überarbeitung – Band 4 der Lautgetreuen Rechtschreibförderung von Carola Reuter-Liehr
Neben dem Marburger Rechtschreibtraining von Schulte-Körne ist die Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung von Carola Reuter-Liehr sicherlich der bekannteste Therapieansatz zur Verbesserung der Rechtschreibung. In einer neuen Auflage liegt nun die „Lautgetreue Lese- Rechtschreibförderung Band 4“ vor, die sich an Schüler Weiterlesen
Lautarium – ein neues Trainingsprogramm für Kinder mit LRS
MORPHEUS-E: Morphemunterstütztes Grundwortschatztraining
Reinhard Kargl und Christian Purgstaller haben ein neues Trainingsprogramm für Kinder entwickelt, die Probleme beim Erlernen von Englisch als Fremdsprache aufweisen. Dabei richtet sich das Programm an Kinder mit LRS , kann aber auch bei Schülern ohne Probleme im Lesen und Schreiben zur Verbesserung der englischen Orthografie eingesetzt werden. Weiterlesen
Morphemo – morphematische Rechtschreibung am PC trainieren

Von den beiden Lerntherapeuten Ernst Dostert und Thomas Grüning ist ein neues Therapieprogramm erschienen, das sich ganz dem morphematischen Ansatz verschreibt. Das Programm Morphemo bietet am PC mehrere Übungen, die mit dem Kind die morphematische Rechtschreibstrategie einüben. Die Schüler sollen hier lernen, ihre Rechtschreibung durch das Wissen über verschiedene Wortbausteine wie z.B. Hauptbausteine (Wortstämmen) oder Vorbausteine (z.B. mit-) zu verbessern.
WeiterlesenComputerprogramm GUT1 in der Legasthenietherapie
Trainingsprogramme am PC, die das Lesen und Schreiben verbessern sollen, gibt es einige. Manche wurden speziell für die Behandlung der Legasthenie entwickelt, andere kommen aus dem Schulbereich, sind aber auch in lerntherapeutischen Praxen weit verbreitet. Vergleichsweise bekannte Programme sind Uniwort, Celeco und das Budenberg Förderprogramm.
Ein weiteres Programm, auf das man im lerntherapeutischen Umfeld trifft und das gerne empfohlen wird, ist das Computerprogramm GUT1. Dieses Programm stammt von Martin Grund aus Baden-Baden.
Neues Online-Training für Kinder mit Legasthenie
Delfino ist ein neues Onlinetraining zur Verbesserung des Lesens und Schreibens. An der Entwicklung beteiligt waren Angelika Pointner und Martin Schöfl, die beide im Bereich der LRS-Therapie tätig sind.
Das Programm bietet zahlreiche Übungen zur Verbesserung des Lesens und Schreibens, durch die die wichtigsten Bereiche einer Therapie abgedeckt werden Weiterlesen
Überarbeitete Auflage von Training Einmaleins
Der Dipl.-Psych. Rainer Mohr hat eine neue Version des Therapieprogramms „Training Einmaleins“ veröffentlicht, das sich an Kinder mit Dyskalkulie richtet. Kern des Programms ist das systematische Lernen der einzelnen Reihen in einer sinnvollen Reihenfolge. Zusätzlich werden einige Rechenstrategien vermittelt. Wichtig für Kinder mit Dyskalkulie ist weiterhin die Aufteilung einer Reihe in zwei Bereiche, um das Auswendiglernen zu erleichtern. Weiterlesen
Finger, Bilder, Rechnen. Ein Trainingsprogramm für die Dyskalkulietherapie
In der Dyskalkulietherapie stellt die Verbesserung des Kopfrechnens einen zentralen Therapieschwerpunkt dar. Sehr häufig trifft man bei den Klienten auf sogenannte zählende Rechner, da diese die grundlegenden Aufgaben des Zahlenraums bis 20 nicht automatisiert haben.
WeiterlesenNeues Lesetrainingsprogramm für den Computer

Von Lehnhard, Lenhard und Küspert ist ein neues Therapieprogramm bei Hogrefe erschienen, nämlich Lesespiele mit Elfe und Mathis. Es bietet Übungen zur Lesetherapie an, die am Computer durchgeführt werden. Insgesamt werden auf vier Ebenen Übungen zur Verfügung gestellt, nämlich auf der Laut- und Silbenebene (z.B. erkenne den Anfangslaut), auf der Wortebene (Wort-Bildzuordnung) auf der Satzebene und auf der Textebene. Auf der Textebene finden sich zahlreiche Übungen zum verstehenden Lesen.
Weiterlesen