Archiv der Kategorie: Allgemein

Kein Anstieg im Methylphenidat-Verbrauch im letzten Jahr

Kind mit Tabletten

Der Verbrauch von Methylphenidat ist in Deutschland erstmals seit 20 Jahren nicht weiter angestiegen. Das zeigt eine aktuelle Statistik des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Danach wurden 2013 bundesweit1803 kg Methylphenidat verbraucht. 2012 waren es noch 1839 kg. In den zehn Jahren zuvor hatte sich der Verbrauch verdreifacht. Arzneimittel mit dem Wirkstoff Methylphenidat sind zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zugelassen.„Von einer echten Abwärtstendenz können wir derzeit sicherlich noch nicht sprechen. Gleichwohl werten wir diesen ersten leichten Rückgang nach dem massiven Anstieg der vergangenen 20 Jahre als ein positives Signal, das möglicherweise auf einen kritischeren Umgang mit Methylphenidat hindeutet“, sagte Prof. Dr. Walter Schwerdtfeger, Präsident des BfArM.

Weiterlesen

Vier neue Bücher zum Thema ADHS: Tipps für Lehrer, Kleinkindalter, soziale Folgen & Medikamentenkritik

Abbildung des Buchs "Soziale Folgen der ADHS"Von Dieter Krowatschek, dem Autor des Marburger Konzentrationstrainings, ist ein Buch für Lehrer erschienen, das Techniken für einen erfolgreichen Umgang mit Kindern mit ADHS beinhaltet. Das ADS-Trainingsbuch Band 1 behandelt u.a. Verstärkertechniken, Time-out-Techniken und Weiterlesen

Linktipp: Homepage des Instituts für Sonderpädagogik der Uni Flensburg

Homepage des sonderpädagogischen Instituts der Universität Flensburg. Geleitet von Prof. Jürgen WalterDas Institut für Sonderpädagogik der Universität in Flensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Walter hat eine auch für Lerntherapeuten interessante Homepage ins Netz gestellt. Walter war der erste Wissenschaftler in Deutschland, der zum Morphemansatz ein Therapieprogramm entwickelt hat, nämlich REMO. Weiterlesen

Journal: Wie effektiv sind LRS-Präventionsprogramme und wie kann das Leseverständnis verbessert werden?

Journal für LegasthenietherapieIn der aktuellen Ausgabe des Journals für Legasthenietherapie werden kurz die Ergebnisse einer Studie von Simmons et al. skizziert, die die Effekte eines sehr intensiven LRS-Präventionsprogramms im Kindergarten auf die Leseleistungen am Ende der zweiten Klasse untersuchte. Hier zeigten sich recht unterschiedliche Fortschritte in den Bereichen Lesegeschwindigkeit, Leseverständnis und beim Lesen einzelner Wörter. Weiterlesen