Helen Irlen entdeckte bei ihrer Arbeit mit Kindern mit Legasthenie, dass der Einsatz von Farbfolien das Lesen erleichterte. Irlen untersuchte diese Effekte systematisch und entwickelte die Irlen-Therapie Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Legasthenie
Rezension: „Lese- und Rechtschreibstörungen“ von Karin Schleider
Von Karin Schleider ist das Buch „Lese- und Rechtschreibstörungen“ in der Reihe UTB-Profile erschienen. In dieser Reihe werden verschiedene wissenschaftliche Themen kompakt abgehandelt Weiterlesen
Rezension: Die Wortbaustelle – Morphemtraining für LRS-Schüler von Klaus Kleinmann
Neben dem morphematischen Trainingsprogramm von Walter (REMO) und dem Programm von Kargel & Purgstaller (Morpheus) gibt es nur vereinzelte Programme, die sich schwerpunktmäßig Weiterlesen
Broschüre für Lehrer zum Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie in Niedersachsen
Der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Niedersachsen hat auf seiner Homepage einen kostenlosen 32 seitigen Ratgeber für Lehrer veröffentlicht, der den Umgang von Schülern mit einer Legasthenie Weiterlesen
Praktische Übung zur Leseförderung im Therapieprogramm Segmenti
Segmenti ist ein kostenlos erhältliches Computerprogramm für die LRS-Therapie mit vielen durchdachten Übungen, die sehr gut in der Legasthenietherapie eingesetzt werden können. Kennzeichnend für das Programm Weiterlesen
Rechtschreibtraining MORPHEUS jetzt in der Testzentrale erhältlich
Morpheus von Kargl und Purgstaller ist ein Rechtschreibtrainingsprogramm mit dem Namen MORPHEUS für die LRS-Therapie und wurde nun im Hogrefe Verlag veröffentlicht. Konzipiert wurde es für die LRS-Therapie Weiterlesen
Rezension von Band 1 einer neuen Fachbuchreihe über Legasthenie
Von den Diplompsychologen Hemma Häfele und Hartmut Häfele ist seit einigen Monaten ein Grundlagenbuch zur Legasthenie mit dem Schwerpunkt Symptomatik, Diagnostik und Ätiologie erschienen. Es ist der erste Band Weiterlesen
Empirische Überprüfung eines Morphemtrainings bei LRS
Im Rahmen von Legasthenietherapien werden häufig orthografische Ansätze realisiert. Therapeutische Vorgehensweisen, die morphemorientierte Ansätze beinhalten, wurden bisher nur selten publiziert Weiterlesen
Ältere Schüler mit Legasthenie profitieren von LRS-Therapie
Italienische Wissenschaftler um Patrizio Tressoldi interessierten sich für die Fragestellung, ob ältere Schüler mit Legasthenie von Interventionen zur Verbesserung der Lesefähigkeit im Gegensatz Weiterlesen
Umfangreiches Fachbuch zum Thema Lernstörungen
Ein Klassiker aus den USA zum Thema Lernstörungen ist nun auch im deutschsprachigen Sprachraum als deutsche Ausgabe erhältlich, nämlich das Buch „Lernstörungen verstehen“ von Bernice Y. L. Wong Weiterlesen