Der etwas sperrige Name „Plastischer Reader“ (Original: Immersive Reader) ist ein Software-Tool von Microsoft, mit dem die Lesbarkeit von Texten erleichtert werden kann. Es kann im Internet, in OneNote oder auch innerhalb von Word verwendet werden. Das Programm ist kostenlos erhältlich.
WeiterlesenVortrag zum Numerical Musical Training bei Dyskalkulie
Auf YouTube findet sich ein Vortrag von Dr. Flavia Santos mit dem Titel „Interventions for children with Dyscalculia – from musical training to digital games“. Santos von der Universität in Dublin beginnt ihren Vortrag mit allgemeinen Infos über Dyskalkulie und stellt einige neurologische Korrelate dar. Interessant ist der Hinweis, dass in einer aktuellen Studie die transkranielle Stimulation keine Effekte zeigte.
Bundeskongress der Duden Lerninstitute
Die Duden Institute für Lerntherapie führen am 22. April 2023 den vierten Bundeskongress durch der Titel lautet Lerntherapie und inklusive Schule. Die Veranstaltung findet in Berlin statt kann aber auch online angesehen werden. Dabei unterscheidet sich das online angebotene Programm aber von der Präsenzveranstaltung.
Videoworkshop: HSP-Förderhefte
Mathematikangst – Audiobeitrag der BBC
Wenn man in einschlägigen Datenbanken nach aktuellen Studienergebnissen zum Thema Dyskalkulie sucht, stößt man sehr schnell auf das Thema Mathematikangst, was parallel zur einer Rechenstörung auftreten kann, aber auch ohne das gleichzeitige Vorhandensein von Dyskalkulie existiert. In einem vierzigminütigen Radiobeitrag der BBC wird dieses Thema näher beleuchtet.
Aktualisierte Normen für HSP-Rechtschreibtests
Lange ist es her, da zeigten sich bei der Durchführung der Hamburger Schreibprobe in der Tendenz bessere Ergebnisse als beispielsweise bei der Durchführung der WRT-Rechtschreibtests. Als Testanwender, der verschiedenste Verfahren einsetzt, kann ich diesen Eindruck schon seit vielen Jahren nicht mehr bestätigen. Von den HSP-Tests wurde nun eine neue Normierung durchgeführt, die ab jetzt in der Online-Auswertung des HSP zum Tragen kommt.
Neue Fortbildungen für 2023 im Überblick
Auf der Fortbildungsseite von Legasthenietherapie-info finden sich erste Fortbildungstermine für das Jahr 2023 der verschiedenen Veranstalter. Aktuell sind dort 17 Veranstaltungen, die bis Ende April durchgeführt werden, verzeichnet. Darunter eine Online-Veranstaltung zum Thema Förderung des Arbeitsgedächtnisses mit Petra Küspert und eine Veranstaltung, wie man effektiv Therapieberichte für das Jugendamt verfasst.
ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie
Es gibt Klassiker in der Fachliteratur der Legasthenie wie das Buch von Klicpera, Schabmann und Gasteiger-Klicpera und kleinere Veröffentlichungen, die, wenn man sich im Kollegenkreis umhört, eine recht große Verbreitung aufweisen. Zur letzteren Kategorie gehört das Buch „ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie“ von Günther Thomé. Thomé arbeitete als Professor am Institut für Psycholinguistik der Goethe Universität in Frankfurt, wo er u.a. in der Lehrerausbildung tätig war.
Neuauflage WRT 1+ mit sehr großer Normierungsstichprobe
Lesetrainingsprogramm Elfe und Mathis in einer neuen Version
Das Trainingsprogramm „Lesespiele mit Elfe und Mathis“ liegt in einer neuen, mittlerweile der dritten, Auflage vor. Es ist ein Trainingsprogramm für den Computer und stellt zahlreiche Übungen zur Verfügung, die das Ziel haben, das Lesen zu verbessern. Die Autoren des Trainingsprogramms sind Alexandra Lenhard, Wolfgang Lenhard und Petra Küspert. Es richtet sich an Kinder mit Leseproblemen der zweiten bis zur fünften Klasse.