Beitrag auf Fachsymposium: Intelligenzdiagnostik bei Lernstörungen

Am 22. Juni 2022 findet die diesjährige PEARSON XCHANGE als Videokonferenz über Zoom statt. Das Fachsymposium zur Testdiagnostik beginnt um 9 Uhr und endet um 16:30 Uhr. Insbesondere ein Vortrag erscheint für Lerntherapeuten besonders relevant, nämlich der von Prof. Lars Tischler über die Interpretation der Intelligenz bei Verdacht auf eine Lernstörung.

Weiterlesen

Rezension: Legasthenie zwischen Coming-out und keiner merkts von Monika Brunsting

Wie wird der weitere schulische Verlauf und später der berufliche Lebensweg meiner Schüler sein, die bei mir in Therapie sind? Diese Frage stellen sich sicherlich zahlreiche Therapeuten, wenn sich eine therapeutische Beziehung entwickelt oder sich die LRS-Therapie ihrem Ende nähert. Auch Monika Brunsting stellte sich wohl diese Fragen und verfasste zu diesem Thema ein Buch. Darin finden sich halbstrukturierte Interviews mit Erwachsenen mit Legasthenie über ihre beruflichen und schulischen Erfahrungen.

Weiterlesen

Kinder mit Dyskalkulie zeigen kein spezifisches kognitives Profil

Marije D.E. Huijsmans, Tijs Kleemans und Evelyn H. Kroesbergen aus den Niederlanden wollten wissen, hinsichtlich welcher kognitiver Faktoren sich Kinder mit Dyskalkulie (mathematical learning difficulties, MLD) von Kindern ohne Schwierigkeiten im Bereich Mathematik unterscheiden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Experimental Child Psychology.

Weiterlesen

Die drei ??? Kids in leichter Sprache

Die drei ??? Kids stellen eine gute Empfehlung für Lesetexte dar, die in der Therapie mit Kindern mit Legasthenie ab Mitte der vierten Klasse gelesen werden können. Ab der fünften Klasse sind die Kids-Bücher von den allermeisten Kindern bewältigbar. In der Therapie können dann ein bis drei Seiten gelesen und die gelernten Lesestrategien können am Text eingeübt werden.

Weiterlesen

Neues Training zum Leseverständnis

Andreas Mayer und Dana-Kristin Marks von der LMU in München haben ein evaluiertes Trainingsprogramm zur Förderung des Leseverständnisses veröffentlicht, das im Verlag Modernes Lernen erschienen ist. Der Titel lautet „Lesetricks von Professor Neugier“ und richtet sich an Schüler der vierten und fünften Klasse der Förderschule.

Weiterlesen

Mittelohrentzündungen gehen mit späteren Leseproblemen einher

Mittelohrentzündungen in der Kindheit tauchen gelegentlich in der LRS-Ratgeberliteratur als mögliche Ursache einer Legasthenie auf. Der Gedanke dahinter ist, dass sich die Flüssigkeit, die sich während einer Mittelohrentzündung im Mittelohr ansammelt und durch den entstehenden Hörverlust Probleme bei der Diskrimination von Lauten entstehen. Diese wiederum können dann zu Problemen bei der Sprachentwicklung führen. Da das Lesen und Schreiben Lernen durch Sprachprobleme negativ beeinflusst werden kann, ist ein entsprechender Zusammenhang zwischen Mittelohrentzündungen und einer LRS-Symptomatik denkbar.

Weiterlesen

Potsdamer Lesetest für die Grundschule

Im Klett Verlag ist der Potsdamer Lesetest für die Grundschule (PLT) erschienen, der für die Schulstufen 1 bis 4 konzipiert wurde. Er stammt von Carola Schnitzler und Gerheid Scheerer Neumann. Der Potsdamer Lesetest besteht aus zwei Untertests, die einmal das Wortlesen (Worterkennen) und das Leseverständnis erheben. Gerheid Scheerer Neumann ist Mitautorin des Potsdamer Lesetrainings und lehrte an der Universität Potsdam. Weiterlesen

Lesetext: Wer klaut hier Masken?

Im isb-Fachverlag, der von Dorothea Thomé und Günther Thomé geleitet wird, ist vor einigen Monaten ein Buch erschienen, das für Kinder mit Legasthenie konzipiert wurde, da es auf die Lesebedürfnisse dieser Zielgruppe besonders gut eingeht. Die Autorin ist Gerheid Scherer-Neumann, sie ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam. Weiterlesen

Dyskalkulie lässt sich im Alter von drei Jahren vorhersagen

 In einer Ätiologiestudie aus Deutschland untersuchten Ulrike Kuhl vom Max-Planck Institut in Leipzig und Kollegen Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit Hilfe eines MRT und schauten, welche dieser Kinder drei bis vier Jahre später Probleme in Mathematik entwickelten. Es zeigte sich, dass Kinder, die später Schwierigkeiten entwickelten, im Kindergartenalter Auffälligkeiten im rechten posterioren parietalen Cortex Weiterlesen