Archiv der Kategorie: Tests

Eggenberger Rechentest 4+ mit erweitertem Gültigkeitszeitraum

Der Eggenberger Rechentest 4 (ERT 4) ist nun in einer überarbeiteten Fassung erschienen und heißt nun ERT 4+. Er bietet jetzt nicht nur Normen für das Ende der vierten Klasse, sondern es stehen jetzt auch Normwerte für das Ende der fünften und sechsten Klasse zur Verfügung.

Die Normierungsstichprobe ist mit Daten von 3360 Kindern sehr groß. Die Autoren stellen für den Gesamtwert, die gemessenen vier Faktoren und auch für die Einzelskalen Prozentränge zur Verfügung. Weiterlesen

Münchner Leseanalyse – qualitative Fehlerdiagnostik bei Lesestörungen

Während im Bereich des Schreibens zu Beginn häufig eine Fehleranalyse durchgeführt wird, findet dies für die Lesefehler deutlich seltener statt. Ein Grund liegt in der geringen Anzahl an Diagnoseinstrumenten. Hier setzt die Münchner Leseanalyse von Rainer Mohr und Nora Völker-Munro an, mit der eine Lesefehleranalyse durchgeführt werden kann. Weiterlesen

Rezension: DRT 5 von Martin Grund, Leonhart und Naumann

Um Rechtschreibleistungen bewerten zu können, müssen Rechtschreibtests eingesetzt werden, die an einer großen Stichprobe normiert wurden. Neben den HSP-Verfahren, der WRT-Testreihe und den neueren DERET-Tests sind die DRT-Rechtschreibtests schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Nun wurde diese Testreihe neu normiert. Nachdem zuerst der DRT 4 auf den aktuellen Stand gebracht wurde, ist nun auch der DRT 5 neu überarbeitet worden. Weiterlesen

BASIS-MATH-G 3+ – neuer Rechentest für das Ende der dritten Klasse

Nachdem in 2016 mit dem BASIS-MATH-G4+-5 ein Rechentest für das letzte Quartal der vierten und das erste bzw. letzte Quartal der fünften Klasse erschienen ist, wurde das Verfahren nun auch für Schüler im vierten Quartal der dritten Klasse und im ersten Quartal der vierten Klasse zur Verfügung gestellt. Der neue BASIS-MATH-G 3+ stammt von Weiterlesen

OLFA 1-2 in neuer Auflage

Will man bei Schülern mit Legasthenie zu Therapiebeginn eine qualitative Fehleranalyse durchführen, bieten sich die OLFAs von Thomé und Thomé an. Diese liegen in zwei Versionen vor, nämlich für Schüler der Klassen 3 bis 9 und für Schüler der ersten beiden Klassen. Die Version für die ersten beiden Klassenstufen, die OLFA 1-2, ist nun in einer leicht überarbeiteten Weiterlesen

Neuer Lesetest für die 5. bis 13. Klasse: LGVT 5-12+

Wolfgang Schneider, Matthias Schlagmüller und Marco Ennemoser haben mit dem LGVT 5-12+ einen Nachfolger für den Lesetest LGVT 6-12 veröffentlicht. Mit Hilfe des LGVT 5-12+ soll es möglich sein, die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis zu messen.Die Aufgabe für die Schüler besteht darin, einen Text zu lesen und in vorhandenen Textlücken, das richtige Wort von drei vorgegebenen Wörtern einzusetzen. Schneider et al. berechnen aus der Leistung der Schüler mehrere Kennwerte. Aus der Anzahl der gelesenen Wörter wird die Lesegeschwindigkeit berechnet. Weiterhin werden die Anzahl der korrekten Lösungen und der Quotient aus den bearbeiteten und korrekt gelösten Items ermittelt. Hieraus werden das Leseverständnis und die Lesegenauigkeit bestimmt.

Weiterlesen

Neuer Rechentest für Schüler der siebten und achten Klasse

Nachdem mit dem DEMAT 5+, DEMAT 6+ und DEMAT 9 auch Rechentests für die weiterführende Schule zur Verfügung stehen, hat sich die Testsituation für ältere Schüler mit Dyskalkulie etwas verbessert, weist jedoch noch Lücken auf. Nun steht mit dem Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene (ERTJE) ein weiteres Verfahren zur Verfügung. Weiterlesen