Schlagwort-Archive: Dyskalkulie

Kinder mit Dyskalkulie zeigen kein spezifisches kognitives Profil

Marije D.E. Huijsmans, Tijs Kleemans und Evelyn H. Kroesbergen aus den Niederlanden wollten wissen, hinsichtlich welcher kognitiver Faktoren sich Kinder mit Dyskalkulie (mathematical learning difficulties, MLD) von Kindern ohne Schwierigkeiten im Bereich Mathematik unterscheiden. Ihre Studie veröffentlichten sie in der Zeitschrift Journal of Experimental Child Psychology.

Weiterlesen

Dyskalkulie: Anmerkungen von Brian Butterworth

Auf YouTube findet sich ein Video mit Professor Brian Butterworth über das Thema Dyskalkulie. Er erklärt, was Dyskalkulie ist und berichtet über die Probleme, die diese Personen im Alltag haben, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder mit der Uhrzeit.

Butterworth spricht über die Auffälligkeiten in bestimmten Gehirnregionen, die bei Personen mit Dyskalkulie gefunden wurden, Weiterlesen

Fachbuch für Dyskalkulie

Von Karin Landerl, Liane Kaufmann und Stephan Vogel ist die dritte aktualisierte Fassung des Buchs “Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik und Intervention” erschienen. Während es im Bereich Legasthenie mehrere Bücher gibt, die für Fachleute das Thema Legasthenie kompetent aufbereiten, finden sich für den Bereich Rechenschwäche Weiterlesen

Neuer Rechentest für Schüler der siebten und achten Klasse

Nachdem mit dem DEMAT 5+, DEMAT 6+ und DEMAT 9 auch Rechentests für die weiterführende Schule zur Verfügung stehen, hat sich die Testsituation für ältere Schüler mit Dyskalkulie etwas verbessert, weist jedoch noch Lücken auf. Nun steht mit dem Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene (ERTJE) ein weiteres Verfahren zur Verfügung. Weiterlesen

Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften, das sich mit den Auswirkungen von Prozessen des zentralen Nervensystems auf das Verhalten beschäftigt. Im Bereich der Ätiologie der Lese-Rechtschreibstörung bedeutet dies in erster Linie Auffälligkeiten neuronaler Funktionen bei Personen mit Problemen im Lesen zu finden, um so die Ursachen der Problematik besser verstehen zu können. Wenn dann ein Buch zu dieser Thematik erscheint, ist das Interesse natürlich groß, denn Publikationen, die versuchen, dieses Wissen um dysfunktionale Prozesse im Gehirn bei Leseproblemen verständlich aufzubereiten, sind selten.

Weiterlesen

Lehrgang Textaufgaben in der zweiten, überarbeiteten Auflage

Der Lehrgang Textaufgaben von dem Dipl.-Psych. Rainer Mohr ist seit Kurzem in der zweiten, überarbeiteten Auflage verfügbar. Er richtet sich an Kinder mit Dyskalkulie und kann im Rahmen einer ambulanten Lerntherapie bearbeitet werden. Weiterlesen

Neue Prävalenzstudie aus Deutschland zur Dyskalkulie

Kindern mit Dyskalkulie fehlt die Vorstellung für Zahlen, für Mengen, fürs Abschätzen und für das Überschlagen. Sie scheitern insbesondere an den Grundrechenarten. Je nachdem, um welche Rechenoperation es geht, schwanken die Werte zwischen drei und sechs Prozent. Das belegen LMU-Wissenschaftler um Professor Gerd Schulte-Körne in einer aktuellen Studie. Für die Untersuchung machten sie entsprechende Tests mit 1633 Schulkindern aus dritten und vierten Klassen im Münchner Raum.

Weiterlesen

Rezension: „Wie Kinder rechnen lernen und dabei Spaß haben“ von Johannes Hinkelammert

rechnen-lernen

Johannes Hinkelammert ist Lehrer, Lerntherapeut und entwickelt schon seit vielen Jahren Lernspiele, die bei Kindern mit Problemen im Rechnen spezifische Teilkomponenten einüben. Nun hat der Autor ein Förderkonzept veröffentlicht, das ausschließlich aus Rechenspielen besteht. Grundidee von Hinkelammert ist dabei, sich die wesentlichen Inhalte der Förderung mit Hilfe von Lernspielen anzueignen.

Weiterlesen

SGA-Status bei Frühgeborenen beeinflusst späteres Dyskalkulierisiko

Frühgeburt Dyskalkulie

Julia Jaekel von der Uni Bochum und Prof. Dieter Wolke untersuchten, ob eine zu frühe Geburt, das Risiko erhöht, später eine Dyskalkulie zu entwickeln. Die beiden Wissenschaftler untersuchten insgesamt 922 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 8 Jahren auf das Vorhandensein einer Rechenstörung und setzten diese Ergebnisse in Relation zum Geburtstermin.

Weiterlesen

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit Lernstörungen

Darius Endlich und Kollegen haben in einer Studie die Verhaltensprobleme von Kindern mit Leseproblemen und Rechenproblemen erhoben und die Ergebnisse in der Zeitschrift Kindheit und Entwicklung veröffentlicht. An der Studie nahmen 15 Kinder mit LRS, 12 Kinder mit Rechenschwäche Weiterlesen