Vier neue Bücher zum Bereich ADHS

Manfred Gerspach bietet in seinem brandneuen Buch Generation ADHS – den Zappelphilipp verstehen eine psychodynamische Sichtweise auf das Konzept ADHS. Gerspach sieht ADHS als komplexe Wechselwirkung von Umwelteinflüssen, Beziehungserfahrungen und biologischen Vorgängen.

Von Lauth und Walg stammt ebenfalls ein sehr interessantes Buch, nämlich Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Es ist im Hogrefe Verlag erschienen und ist kein klassischer Elternratgeber, sondern wurde als Übungsbuch bzw. als Elterntrainingsprogramm konzipiert. Bearbeitet werden so wichtige therapeutische Komponenten wie positive Interaktion zwischen Eltern und Kind durch gemeinsame Spielzeit,  positive und negative Konsequenzen und richtig Auffordern.

In der achten aktualisierten Auflage ist das Buch Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche: Ein Praxisbuch erschienen. Es richtet sich insbesondere an Kinder mit ADHS, aggressiven Verhaltensweisen und Angststörungen. Die Autorin Ulrike Petermann, Professorin für klinische Kinderpsychologie in Bremen, bietet mit diesem Buch einen leicht zu lesenden Einstieg in Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen.

Mittlerweile in der vierten Auflage liegt das Buch ADHS im Erwachsenenalter: Symptome, Differentialdiagnose, Therapie vor. Erstmals 2003 erschienen, gilt dieses Buch von Johanna Krause mittlerweile als ein Standardwerk für den Erwachsenbereich.